Deutsche werden nicht automatisch zu Organspendern

Wie die Schweizer wehren sich nun auch die Deutschen dagegen, dass sie nach ihrem Tod zu Organspendern werden. Viele Ärzte sind verärgert.

, 22. Januar 2020 um 10:11
image
  • spital
  • organspende
  • transplantationen
  • deutschland
Rund um die Schweiz und Deutschland gilt in fast allen Ländern: Wer sich nicht ausdrücklich dagegen wehrt, wird nach seinem Tod automatisch als Organspender angesehen. Ein Versuch, in Deutschland dasselbe System einzuführen, ist gescheitert: Im Bundestag, dem deutschen Parlament stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten dagegen.
Viele deutsche Ärzte reagierten erbost: «Deutschland wird im Jammertal des Spendermangels verweilen», äusserte sich ein leitender Chirurge der Uniklinik München, Helmut Arbogast, gegenüber watson.de. Der Herzchirurg Reiner Körfer sagte gegenüber «Bild»: «Ich schäme mich für Deutschland.»

Ist der Entscheid für viele Patienten ein Todesurteil?

Die Abgeordneten, die gegen die so genannte Widerspruchslösung waren, seien sich offensichtlich nicht der Tragweite dieser Abstimmung nicht bewusst gewesen. Für viele Patienten komme sie einem Todesurteil gleich. Die Bundesärztekammer (BÄK) hatte sich im Vorfeld der Abstimmung klar für die Widerspruchslösung stark gemacht.
Immerhin erhofft sich BÄK-Präsident Klaus Reinhardt nun einen Fortschritt gegenüber der bisherigen Regelung. Denn die Abgeordneten haben entschieden, folgende Massnahmen gegen den herrschenden Mangel an Spenderorganen zu ergreifen:
  • Personen, die ihre Organe spenden wollen, sollen das in einem neuen zentralen Online-Register eintragen.
  • Personen, die einen neuen Ausweis brauchen, werden von der Ausweisstelle auf die Organspende und das zentrale Online-Register aufmerksam gemacht.
  • Hausärzte sollen ihre Patienten mindestens alle zwei Jahre übers Organspenden beraten.
In Deutschland stehen rund 9000 Patienten auf den Wartelisten für Organspenden. Letztes Jahr wurden aber nur gut 900 Spenderorgane eingepflanzt.

Organspende in der Schweiz weiter verbreitet als in Deutschland

Zum Vergleich: In der Schweiz warten gut 1400 Patienten auf ein Organ. Transplantiert wurden  rund 600. In der Schweiz stehen die Chancen auf ein Spenderorgan also weit höher als in Deutschland.
In der Schweiz hat sich kürzlich die Nationale Ethikkommission (NEK) gegen automatische Organspenden ausgesprochen. Der Grund: Das Recht, frei darüber zu entscheiden, was nach dem Tod mit den eigenen Organen passiert, würde mit dieser Lösung zu wenig geschützt.

Mehr Aufklärung und Motivation zum Spenden

Die NEK ist für eine ähnliche Lösung wie sie jetzt in Deutschland gilt. Das heisst: Die Menschen in der Schweiz sollen regelmässig aufgefordert werden, sich mit dem Thema der Organspende auseinanderzusetzen und sich dazu zu äussern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.