Diabetes: Gute Noten für die künstliche Bauchspeicheldrüse

Den Blutzucker bei Diabetikern zu regulieren, ist bei OPs sehr schwierig. Präziser als die Spritze ist die Insulinzufuhr über den künstlichen Pankreas. Berner Forscher erklären weshalb.

, 28. Juli 2022 um 07:10
image
  • insel gruppe
  • diabetes
  • operation
Operationen stellen aufgrund von Stressreaktionen hohe Anforderungen an die Blutzuckerkontrolle. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) erhöht das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen. Dazu gehören Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Patientinnen und Patienten, die im Rahmen einer Operation einen zu hohen Blutzuckerspiegel aufweisen, werden deshalb mit Insulin behandelt. Eine konventionelle Therapie erfolgt mittels Spritze. 
Der Nachteil: Die Spritze erfordert nicht nur häufige Blutzuckerkontrollen und Dosisanpassungen, sondern ermöglich auch keine Feinjustierungen. Das  erhöht das Risiko einer Unterzuckerung (Hypoglykämie), die schlimmsten Falls zum Tod führen kann. 
Nun zeigt eine aktuelle Studie unter der Leitung von Professorin Lia Bally vom Inselspital, Universitätsspital Bern, dass sich Closed-Loop-Systeme, auch künstliche Bauchspeicheldrüsen (Pankreas) genannt, auch im anspruchsvollen Rahmen einer Operation bewährt: Sie verbessern die Blutzuckereinstellung bei Personen mit Diabetes mellitus wesentlich und zwar ohne Risiko einer Unterzuckerung. 
image
24-h Blutzuckerprofil von Studienteilnehmenden mit und ohne Closed-Loop-System. | zvg
Konkret: Eine künstliche Bauchspeicheldrüse wirkte sich sowohl vor, während als auch kurz nach einer Operation deutlich positiv aus. Im Vergleich zur herkömmlichen Insulintherapie konnte bei den Studienteilnehmenden durch das vollautomatisierte Closed-Loop-System die Zeit im Blutzuckerzielbereich um sechs Stunden pro Tag erhöht werden.
«Dass sich die künstliche Bauchspeicheldrüse auch unter Bedingungen, welche für den Stoffwechsel mit stark erhöhtem Stress verbunden sind, so gut bewährt hat, ist ein wichtiger Meilenstein in der Behandlung von Personen mit Diabetes mellitus, welche rund einen Drittel unserer Patienten ausmachen», wird die Studienleiterin Bally in der Medienmitteilung zitiert.
Die Studie wurde in der jüngsten Ausgabe des renommierten Fachmagazins Diabetes Care publiziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes - wegen Corona?

Besonders bei Kindern ist seit 2019 ein überdurchschnittlicher Anstieg von Diabetes-Erkrankungen zu beobachten.

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

image

Diabetes: Mit KI lässt sich sehen, wie die Krankheit verläuft

Ein Blick, und man sieht, wie die Therapie wirkt: Forscher in Deutschland entwickelten ein Verfahren, mit dem sich Haut-Veränderungen durch Diabetes scannen lassen.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Oktopus-inspiriertes Pflaster statt Spritze

ETH Forscher haben ein Pflaster entwickelt, das unter anderem bei Diabetes schon bald die Spritze zur Insulinabgabe ersetzen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.