Wegen Tarpsy: «Wir müssen mit Ertragseinbussen rechnen»

Die psychiatrischen Kliniken sind derzeit nicht zu beneiden. Ende Oktober genehmigte der Bundesrat die neue Tarifstruktur. Und seit dem 1. Januar 2018 muss diese bereits umgesetzt sein. Betroffene sprechen von einer «Hauruck-Übung».

, 14. Januar 2018 um 22:09
image
  • psychiatrie
  • gesundheitspolitik
  • tarpsy
  • spital
Tarpsy, so heisst das neue Tarifsystem der psychiatrischen Kliniken im stationären Bereich; vor knapp drei Monaten vom Bundesrat abgesegnet, seit vierzehn Tagen bereits in Kraft. Entwickelt wurde es von SwissDRG. Es ist daher so etwas wie ein DRG-light oder, so man will, ein auf psychiatrische Kliniken adaptiertes DRG.

Degressive Pauschale

Neu spricht man von leistungsbezogenen Tagespauschalen. Die Höhe der Pauschale ist somit abhängig vom Schweregrad und von der Dauer des stationären Aufenthalts, wobei die Pauschale mit zunehmender Aufenthaltsdauer abnimmt. Man wollte Anreize schaffen, um den Patienten nicht zu lange zu hüten. Ob das in der Psychiatrie sinnvoll ist, bleibe hier unbeantwortet. Noch fehlen Erfahrungswerte.
Neu müssen die Patienten bestimmten Kostengruppen zugeteilt werden, so genannter Psychiatric Cost Groups (PCG’s). Dies geschieht in der Anfangsphase aufgrund der Hauptdiagnose, dem Symptomschweregrad der Erkrankung oder von bestehenden Nebendiagnosen.

Verzögerungen und Ertragseinbussen

«Wir müssen mit Verzögerungen in der Fakturierung und mit Ertragseinbussen rechnen», sagt Jean-Francois Andrey, Direktor Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG). Das Personal muss geschult werden, da Diagnosen und Prozeduren anders erfasst werden müssen als bisher. 
Um die Schulungen vorzunehmen und die Auswirkungen von TARPSY zu simulieren, fehlte die Zeit. «Die Software und wo nötig auch die Prozesse müssen nun unter Hochdruck angepasst werden», bemerkt Jean-François Andrey. Doch die einschlägigen Software-Anbieter können nicht gleichzeitig überall sein.

Warten auf Tarifverträge

Eine «Hauruck-Übung» sei das, findet auch Stefan Aebi, der GL-Vorsitzende der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Besser wäre es gewesen, man hätte das neue System während eines Jahres parallel zum alten geführt, um Erfahrungen zu sammen. Die Unsicherheiten bei den Leistungserbringern und Versicherern seien noch hoch. So bestehen mit den Krankenkassen noch keine Tarifverträge. Auch das eine Folge der überhasteten Einführung von Tarpsy. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.