Diese drei Personen prägten 2019 das Gesundheitswesen am meisten

Unsere Leserschaft hat die drei wichtigsten Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen gewählt.

, 24. Dezember 2019 um 05:00
image
Das Gesundheitswesen ruht nie. Das wird auch über die kommenden Feiertag nicht anders sein. Das Jahr geht also vielerorts bei laufendem Betrieb zu Ende. Es war ein betriebsames Jahr, in dem in der Gesundheitsbranche so einiges passiert ist: drohende Spitalschliessungen, neue Zulassungsbeschränkungen für Medizinerinnen und Mediziner, Pläne für Tarifstrukturen, mangelhafte chirurgische Eingriffe, expandierende Spitalgruppen, fehlende oder exorbitant teure Medikamente, Entlassungen und Streitigkeiten - um nur einige Dinge aufzuzählen. 
Hinter all diesen Schlagworten stehen Menschen, die das Gesundheitswesen in der Schweiz geprägt haben. Medinside hat bei seinen Leserinnen und Lesern im Rahmen einer Umfrage folgende Frage gestellt: «Wer gehörte 2019 zu den Branchenveränderern, Meinungsbildnern und Persönlichkeiten im Schweizer Gesundheitswesen?» Jede teilnehmende Person konnte eine Person nennen. Insgesamt haben 2 500 Personen an der Umfrage teilgenommen. 
Wer belegt die ersten drei Plätze (wer auf den Rängen vier bis zehn klassiert ist, können Sie in diesem am Montag publizierten Artikel nachlesen)? Hier die Rangliste in aufsteigender Reihenfolge.
image
Enea Martinelli. | zvg

Platz 3: Enea Martinelli

Der Berner ist Spitalapotheker der FMI AG, die im Berner Oberland in zwei kleine Regionalspitäler betreibt. Es ist kein Posten mit überregionaler Strahlkraft, eigentlich. Dennoch ist Martinelli, der bis vor einem Jahr auch die BDP des Kantons Bern präsidierte, zu einer in der Branche bekannten und medial vielzitierten Person geworden. Der Grund: Martinellis Kampf gegen Lieferengpässe bei Medikamenten, die 2019 einen Rekordwert erreicht haben. Im Interview mit Medinside kritisierte er vor einem Jahr die fehlende Transparenz der Lieferanten und das fehlende Problembewusstsein der Hersteller. Letztere gefährdeten die Patienten. 
Martinellis Engagement hat auch die Leserschaft von Medinside überzeugt: Für 8,2 Prozent der Umfrageteilnehmenden ist Martinelli die Gesundheitspersönlichkeit des Jahres 2019. Das bringt dem Interlakner Rang drei ein. (bwg)
image
Brida von Castelberg. | zvg

Platz 2: Brida von Castelberg

19 Jahre lang war sie Chefärztin an der Zürcher Frauenklinik; 2012 wurde sie pensioniert. Seither hat sie im Gesundheitswesen weitere, tiefe Spuren hinterlassen. Etwa mit ihrem Engagement für Frauen in der Medizin. Auch als Mitglied der bundesrätlichen Expertengruppe, die Sparvorschläge für das Gesundheitswesen erarbeitete, sorgte sie für Schlagzeilen.
Von Castelberg hat sich dabei unter anderem für den Experimentierartikel stark gemacht und eine Plafonierung des Kostenwachstums angeregt. Zu den Fallpauschalen sagte sie in einem Interview, dass diese den Anreiz schafften, die Patienten aus finanziellen Gründen kränker zu machen als sie seien.
Von Castelberg ist auch bei der Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz aktiv - die letzten Jahre als Vizepräsidentin, nun als einfaches Vorstandsmitglied. Daneben engagiert sie sich im Café Med, wo sich Menschen kostenlos untersuchen lassen können. Für Aufsehen sorgte sie auch mit ihrem Buch «Diagnose einer Beziehung. Über Patienten und deren Ärzte».
Bei der Medinside-Umfrage stimmten 12,7 Prozent für Brida von Castelberg als Persönlichkeit des Jahres. Das reichte mit sattem Vorsprung auf Martinelli für den zweiten Platz. (bwg)
image
Antoine Hubert. | zvg

Platz 1: Antoine Hubert

Antoine Hubert ist nicht nur VR-Präsident des Swiss Medical Network - er ist praktisch das Swiss Medical Network (SMN). Der gebürtige Walliser ist Mehrheitseigentümer - und der starke Mann im Unternehmen - das ist im SMN-Mutterhaus, der Aevis Vitoria AG, nicht anders. Bei Hubert laufen die Fäden zusammen. Der Präsident zögert aber auch nicht, an vorderster Front ins Geschehen einzugreifen. Etwa wenn er als Leserbriefschreiber Artikel über seine Spitalgruppe online kommentiert.
Die Zeiten, in denen die Genolier-Gruppe - wie das SMN einst hiess - auch immer wieder mal für Negativschlagzeilen sorgte, scheinen der Vergangenheit anzugehören. Im abgelaufenen Jahr machte Huberts Privatspitalgruppe vor allem mit ihren Akquisitionen von sich reden.  So wurden Kliniken in Rapperswil und in der Berner Vorortsgemeinde Gümligen zugekauft. Und in Schaffhausen übernahm das SMN gar eine Klinik vom grossen privaten Mitbewerber, der Hirslanden-Gruppe. 19 Einrichtungen fungieren nun unter dem Dach des SMN. Seit der Gründung 2002 kam im Schnitt fast jedes Jahr eine neue Klinik zum Portfolio dazu.
Und es sollen noch mehr werden. Dabei will sich die Spitalgruppe, die traditionell im Geschäft mit Privatpatienten stark ist, auch in neue Felder versuchen. Sie interessierte sich etwa mehrfach für öffentliche Spitäler, die kurz vor der Schliessung standen. So etwa im st.gallischen Flawil oder im Kanton Bern (Zweisimmen und Moutier). Bisher aber vergeblich
Dennoch: Dem SMN gelingt das, woran sehr viele anderen Spitäler scheitern: Die Spitalgruppe schreibt Margen, von denen die meisten Mitbewerber kaum zu träumen wagen. Das sorgt für Bewunderung - aber auch Argwohn - und die Expansionen für Ängste
Unter dem Strich resultierten aus Huberts Wirken 18,6 Prozent der Stimmen bei der Medinside-Umfrage. Das reichte zum souveränen ersten Rang. Der Träger des von der Leserschaft vergebenen Medinside-Awards 2019 heisst Antoine Hubert. Herzliche Gratulation! (bwg)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.