Doppelwechsel an der Spitze der UPD Bern

Patricia Kellerhals übernimmt das Verwaltungsratspräsidium der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Auch der Name des neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ist bekannt.

, 20. Juni 2022 um 10:00
image
Neue VR-Präsidentin der UPD Bern: Patricia Kellerhals | Bild: UPD  
An der strategischen Spitze der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) kommt es zu einem Wechsel: Heinz Hänni gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident wie geplant per 1. Juli 2022 an die Vizepräsidentin Patricia Kellerhals ab. Dies teilen die UPD am Montag mit.  
Patricia Kellerhals ist ausgebildete Medizinerin und verfügt über einen MBA. Sie blickt im Gesundheitswesen auf eine langjährige Erfahrung in leitenden Gremien zurück. Bis Ende Juni ist sie noch als CEO der Gesundheitszentren Monvia tätig. Zuvor war die 51-jährige Ärztin unter anderem Medical Director bei den Unternehmen Abbvie und bei Amgen. 
image
Oliver Grossen | Bild: UPD

Ein interner Kandidat wird CEO

Weiter wird es auch an der operativen Spitze der UPD zu einem Wechsel kommen: Oliver Grossen, aktuell Direktor Dienste und Betriebe bei den UPD, übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung. Er setzte sich aus zu Beginn fast 100 Kandidaten gegen acht externe Bewerberinnen und Bewerber durch.
Grossen arbeitete in seiner Karriere als Head of ICT Operations bei Swiss Post Solutions und war Stellvertretender Leiter Innovations- und Technologiemanagement beim St. Claraspital. Seit zweieinhalb Jahren ist er bei den UPD tätig. Der 43-Jährige absolvierte ursprünglich eine Lehre als Informatiker und schloss später einen Executive MBA an der Berner Fachhochschule ab. 
Oliver Grossen folgt auf Dominique Schmid, der seit vier Monaten interimistisch als Vorsitzender der Geschäftsleitung tätig ist. Schmid wird die Leitung plangemäss auf Ende Jahr abgeben, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.