Europäische Spezialistentitel werden immer wichtiger

Ein europäischer Spezialistentitel verlangt deutlich höhere Fallzahlen. Im Zusammenhang mit den Mindestfallzahlen wird das offenbar immer wichtiger.

, 17. Oktober 2019 um 09:00
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • spital
  • spital thurgau
In der Schweiz durchlaufen chirurgische Fachärzte eine rund 12 bis 15-jährige intensive Ausbildung. Erst dann erhalten diese das eidgenössische Diplom auf ihrem Spezialgebiet. Die Anforderungen gelten im internationalen Vergleich in der Regel als sehr streng.
Noch strenger sind aber die Auflagen einer europäischen Zertifizierung, wie das Spital Thurgau jetzt mitteilt. Dort konnten gleich vier Fachärzte das Diplom für die europäischen Spezialistentitel ihrer chirurgischen Schwerpunkte entgegennehmen:

  • Spezialistentitel Onkologische Chirurgie: Markus K. Müller (Chefarzt Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)
  • Spezialistentitel Onkologische Chirurgie: Fabian Hauswirth (Leitender Arzt Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)
  • Spezialistentitel Endokrine Chirurgie des Halses: Martha Trujillo (Oberärztin Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)
  • Spezialistentitel Gefässchirurgie: Saulius Sudikas (Oberarzt Arzt Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)

Wichtig für die medizinische Qualität

Für den europäischen Spezialistentitel sind dem Spital zufolge nicht nur höchste fachliche Fertigkeiten gefragt, sondern auch eine hohe Anzahl an selber gemachten Eingriffen. So führe das solide «Schweizer» Handwerk, kombiniert mit den – aufgrund der Bevölkerungszahlen – naturgemäss deutlich höheren Fallzahlen umliegender Länder, zu einer noch besseren Fachexpertise.
Diese fundiertere praktische Operationserfahrung ist laut der Mitteilung aus Frauenfeld ein Umstand, der auch im Zusammenhang mit den Mindestfallzahlen und der medizinischen Qualität je länger je wichtiger wird.

Können nicht offiziell anerkannt werden

Europäische Diplome und Zertifikate stehen nicht im Gegensatz oder im Wettbewerb zu den eidgenössischen FMH-Facharzttiteln, wie die Ärzteverbindung FMH auf Anfrage klarstellt. Der Ärzteverband sieht sich zunehmend mit europäischen Diplomen und Zertifikaten konfrontiert. 
Bei den europäischen Diplome und Zertifikate handelt es sich laut FMH in der Regel um «hochgradige Spezialisierungen innerhalb eines bestimmten Fachgebietes». Diese könnten aber nicht offiziell anerkannt werden, teilt die Ärzteverbindung weiter mit. Eine Anerkennung durch die Medizinalberufekommission (Mebeko) sei nur bei denjenigen Facharzttiteln möglich, die von den einzelnen EU-Ländern in der EU-Richtlinie eingegeben worden seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.