Hautsensoren ersetzen bald den Stich in den Finger

Empa-Forscher entwickeln einen Analysechips aus Nanocellulose. Als Hautsensor kann er Blutwerte messen. Ohne schmerzhaften Stich unter die Haut.

, 8. Oktober 2019 um 13:54
image
  • forschung
  • spital
  • empa
Künftig werden Ärzte und Spitäler die Blutwerte, die sie für ihre Diagnosen brauchen, mit Hautsensoren und nicht mehr mittels Nadelstichen unter die Haut ermitteln lassen. Das prophezeien Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, kurz Empa. Sie entwickeln derzeit gemeinsamen mit kanadischen Kollegen einen Analysechip.
Es gibt bereits solche Sensoren, die bei Diabetikern den Blutzucker über die Haut messen. Die Forscher sind nun daran, Sensoren zu entwickeln, die weitere medizinisch relevante Stoffwechselparameter wie die Konzentration von Calcium, Kalium oder stickstoffhaltigen Ammonium-Ionen messen.

Gewonnen aus Holz, Bakterien oder Algen

Die Sensoren sind einen halben Millimeter dick und bestehen aus Nanocellulose, einer gallertartigen Substanz, die aus Holz, Bakterien oder Algen gewonnen wird. Das Material wird, damit es leitfähig wird, mit feinsten Silberpartikeln gemischt und dann geformt.
«Cellulose-Nanofasern sind ähnlich flexibel wie gekochte Spaghetti, allerdings mit einem Durchmesser von nur rund 20 Nanometern und wenigen Mikrometern Länge», erklärt Empa-Forscher Gilberto Siqueira laut einer Mitteilung der Empa. Für die Analyse der Messwerte sendet der elektrochemische Hautsensor seine Ergebnisse zur weiteren Datenverarbeitung an einen Computer.

Künftig sogar kompostierbar?

Ein  Vorteil der Nanocellulose ist, dass sie relativ einfach aus natürlichen Stoffen gewonnen werden kann. Gelingt es den Forschern, die Silberpartikel durch ein anderes leitfähiges Material zu ersetzen, etwa auf der Basis von Kohlenstoffverbindungen, könnte der Sensor sogar komplett biologisch abbaubar werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.