Medicnova legt Besitzverhältnisse offen

Die Privatklinik ist mehrheitlich im Besitz von Stiftungen. Dem Liechtensteinischen Gesundheitsminister hat sie Details und Namen mitgeteilt und hofft, damit die OKP-Zulassung zu erhalten.

, 5. September 2017 um 09:23
image
  • medicnova
  • liechtenstein
  • klinik
  • spital
  • politik
Im offenen Brief nimmt der Verwaltungsrat der Medicnova Privatklinik Bezug auf den Nachtragskredit für das Liechtensteinische Landesspital (LLS), der diese Woche im Landtag behandelt wird. In diesem Zusammenhang werde wohl auch Medicnova wiederum ein Thema sein. Die Privatklinik sieht sich als «Sündenbock» für die Fehlplanungen in der Liechtensteinischen Gesundheitspolitik. 
Darum wolle man einige Dinge klar- und richtigstellen. So hat die Medicnova unter anderem entschieden, die Beteiligungsstruktur transparent zu machen. Bekannt ist, dass Medicnova von acht Liechtensteiner Ärzten initiiert worden ist. Inwieweit sie auch Eigentümer sind, war bislang unbekannt. In Liechtenstein dürfen Ärzte nicht in Institutionen arbeiten, an denen sie auch beteiligt sind. 

Mehrheit gehört Stiftungen

Wegen der unklaren Besitzverhältnissse verweigert der Liechtensteinische Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini Medicnova immer noch die Zulassung für Grundversicherte. Im offenen Brief teilt die Klinik mit, dass sie mehrheitlich von liechtensteinischen Stiftungen gehalten werde. Wirtschaftlich berechtigt seien mehrere Familien und Privatpersonen aus der Region, auch Familienmitglieder von Ärzten. 
Einzelheiten und Namen werden im Brief nicht genannt. Die Angaben wurden aber der Regierung mitgeteilt. Man habe dies im Wissen getan, dass hierfür keine rechtliche Notwendigkeit bestehe, sei aber überzeugt, dass diese Offenlegung zu mehr gegenseitigem Vertrauen und Respekt beitragen würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.