Neues Informatik-System hat das Fass zum Überlaufen gebracht

Die Einführung des digitalen Kliniksystems am Luzerner Kantonsspital hat zu einer akuten Überlastung der Abteilung für Intensivmedizin geführt - und zum Ausfall von gleich mehreren Kaderärzten.

, 9. Januar 2020 um 08:20
image
«Lukis», das neue IT-System am Luzerner Kantonsspital, bringt die Spital-Angestellten offenbar an ihre Grenzen. | Luzerner Kantonsspital   
Seit September betreibt das Luzerner Kantonsspital (Luks) das neue Klinik-Informationssystem mit dem sympathisch klingenden Namen «Lukis». Doch die Hausärzte aus dem Kanton Luzern fanden kurz nach der Einführung nicht nur lobende Worte für die neue Plattform. Insbesondere die Kommunikation zwischen den Zuweisenden und dem Spital wurde bemängelt. 
Das neue digitale System stösst aber offenbar auch bei den Mitarbeitenden des Kantonsspitals auf Kritik: Das Spitalpersonal klagt über die Mehrbelastung, die durch das neue Portal entstehe: noch mehr Zeit am Bildschirm, weniger Zeit am Patientenbett, so der Tenor.

Chefarzt nimmt Auszeit

Vor allem in der Abteilung für Intensivmedizin (ZIM) am Luzerner Kantonsspital soll das 60-Millionen-Franken teure Klinikinformatik-Projekt mit dem US-Anbieter Epic holprige Spuren hinterlassen haben.
So ist im November bekannt geworden, dass es am ZIM zu mehreren temporären und krankheitsbedingten Ausfällen gekommen ist: unter anderem sind zwei der drei Kaderärzte ausgefallen. Wahleingriffe, die intensive Versorgung benötigen, muss das Spital verschieben. Und vor kurzem hat sich sogar Chefarzt Lukas Brander entschieden, eine Auszeit von drei Monaten zu nehmen.

Die Belastung ist zu viel geworden

Das Kantonsspital räumt die «akute Überlastung» des ZIM-Teams nun ein. Es stimme, dass die Arbeitsabläufe mit Lukis nun teilweise zeitintensiver seien, sagt Marco Rossi gegenüber dem Regionaljournal von SRF. Er ist Chefarzt der Infektiologie und Vermittler zwischen der Ärzteschaft und den IT-Verantwortlichen.
Der Zeitpunkt der Einführung des neuen Systems sei in eine Zeit gefallen, in der die Belastung für das Personal schon sehr hoch gewesen sei. «Vor allem in der Abteilung für Intensivmedizin gab beim Personal keine Reserven mehr – und in dieser Phase kam Lukis dazu», so Rossi weiter, der das ZIM nun interimistisch leitet. Dies habe zu einer akuten Überlastung der Teams und zum Ausfall einzelner Mitarbeiter geführt.

Spital will jetzt nachbessern

Technisch gesehen funktioniere die Software aber einwandfrei, sagen die Verantwortlichen gegenüber SRF. Die digitale Arbeitsplattform, die auch die Berner Inselgruppe demnächst einführen will, arbeite stabil. Und vor allem bei komplexen Fällen erleichtert das neue Portal laut Chefarzt Marco Rossi die Arbeit. 
Das Spital will nun aber eine anonyme Umfrage beim Personal durchführen, um herauszufinden, wie die Angestellten die Arbeit mit dem neuen System bewerten. Die Hauptfiguren des Projekts wollen herausfinden, wie sich Lukis verbessern und weiter optimieren lässt. 

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.