«Nur» 11,8 Millionen Franken Verlust im Freiburger Spital

Aufatmen im Freiburger Spital (HFR): Die eingeleiteten Massnahmen zur Sanierung und zur Effizienzsteigerung zeigten im vergangenen Jahr erste Auswirkungen: Das Defizit fiel weniger hoch aus.

, 1. Mai 2019 um 15:04
image
  • spital
  • freiburger spital
  • finanzen
Zehn Prozent mehr Aufenthalte im Spital und fünf Prozent mehr ambulante Behandlungen: Diese Resultate legt das Freiburger Spital (HFR) nach dem vergangenen Jahr vor. Dass die Verantwortlichen erleichtert sind, ist aus der Medienmitteilung herauszulesen. Von «ermutigender Bilanz», schreiben die Verantwortlichen. Und sie kommen zum Schluss: «Die 2017 eingeleiteten Massnahmen zur Sanierung der Finanzen und Effizienzsteigerung zeigen erste positive Resultate».

0,4 Tage kürzere Aufenthaltsdauer

Aufgrund einer Reorganisation in den Kliniken für Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie und orthopädische Chirurgie am Kantonsspital konnten zusätzliche Patienten aufgenommen werden. Gleichzeitig wurde die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 7,2 Tagen im Vorjahr auf 6,8 Tage gesenkt. Damit liess sich der Umsatz um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern, was ein Plus von 20 Millionen Franken bedeutet.
Der Betriebsertrag stieg um vier Prozent auf 482 Millionen Franken, der Betriebsaufwand um 1,9 Prozent auf 470 Millionen Franken. Das heisst: Es klafft nach wie vor ein Loch in der Kasse des Freiburger Spitals. Allerdings ist das Defizit von 11,8 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr gesunken (2017: 14,5 Millionen Franken). Und vor allem liegt es deutlich unter dem budgetierten Verlust von 21,3 Millionen Franken.

Im Vorfeld schwarzgemalt

Der Verlust liegt auch unter jenen 18 Millionen Franken, welche das Spital noch im Januar angekündet hatte. «Die finanzielle Situation bleibt angespannt», hiess es damals, wie Medinside berichtete.
Grund zu Euphorie gibt es für die Staatsrätin und interimistische Verwaltungsratspräsidentin Anne-Claude Demierre sowie für den Generaldirektor Marc Devaud allerdings nicht. So bleibt zum Beispiel der Operationstrakt im Spital Riaz nachts an Wochentagen geschlossen. Weitere Massnahmen seien in Arbeit, kündet das Spital an. Ausserdem will sich das Spital eine neue Strategie zulegen. Wie diese aussehen wird, werde noch dieses Jahr beschlossen.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.