Pflegeausbildung: FH-Bachelor oder doch lieber ein HF-Diplom?

Peter Marbet, der Direktor des Berner Bildungszentrums Pflege, skizziert die Probleme der Höheren Fachschulen für Pflegeberufe.

, 28. Oktober 2015 um 10:32
image
  • pflege
  • höhere fachschule
  • ausbildung
Selbst viele Personalfachleute in Spitälern scheitern an der Aufgabe, die wichtigsten Unterschiede zwischen Fachhochschulen (FH) und Höheren Fachschulen (HF) zu nennen.
Während sich die Abkürzung FH langsam etabliert hat, gelten Höhere Fachschulen (HF) immer noch als Mauerblümchen der tertiären Bildung.
Zu Unrecht, findet Peter Marbet. «Die Höheren Fachschulen müssen gestärkt werden», schreibt der Direktor des Berner Bildungszentrums Pflege in einem Gastbeitrag für die Zeitung «Der Bund».
Laut Marbet kämpfen die Höheren Fachschulen derzeit mit folgenden Problemen:

  • Titel: Der Abschluss einer Pflegeausbildung HF heisst derzeit auf Englisch «College of Professional Education and Training (PET) Degree in Nursing». Wird die gleiche berufliche Kompetenz an einer FH erlernt, heisst das Diplom «Bachelor of Science in Nursing». Der Titel führt zu ungleich langen Spiessen. Deshalb braucht es eine attraktive englische Übersetzung der HF-Titel.
  • Wert im Ausland: Aufgrund der unattraktiven Titelübersetzung werden HF-Abgängerinnen und HF-Abgänger im Ausland unterschätzt, ihr Abschluss wird häufig mit einem Lehrabschluss verwechselt. Es braucht deshalb eine Einstufung der Abschlüsse der höheren Berufsbildung in einen Rahmen, der es erlaubt, die Kompetenzen in einen internationalen Kontext zu übersetzen und die Gleichwertigkeit zu den Abschlüssen der Hochschulen darzustellen.
  • Anerkennung der HF-Bildungsanbieter: Heute kennen die HF-Bildungsinstitutionen keine institutionelle Anerkennung, lediglich die Bildungsgänge werden staatlich geprüft und anerkannt. Analog zu den Universitäten und Fachhochschulen benötigen die HF-Bildungsanbieter ebenfalls eine Anerkennung als Institution, um sich im Wettbewerb der tertiären Bildung positionieren zu können.

Taten folgen lassen


Schuld daran ist die Zurückhaltung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Bislang sei die vom Bund beabsichtigte Stärkung der höheren Berufsbildung nämlich «mehr Absicht denn Tatsache», schreibt Marbet, der auch Präsident des Verbands HF Bern ist.
Nach Jahren der Diskussion und Absichtserklärungen sei es nun an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen.
«Wollen wir die höhere Berufsbildung und namentlich die Höheren Fachschulen nicht nur im Ausland positionieren, müssen wir die notwendigen Voraussetzungen auch im Inland schaffen, damit die Höheren Fachschulen gegenüber den Hochschulen weiterhin eine attraktive Alternative bleiben», folgert Marbet. 

  • FH (Fachhochschule): Praxisorientierung. Hauptsächlich anwendungsorientierte Theorie. Zugang mit (Berufs-)Matur. Bachelor- und Master-Stufe. Dozierende mehrheitlich aus der Praxis.
  • HF (Höhere Fachschule): Praxisorientierung. Weniger Theorie. Direkter Zugang ohne (Berufs-)Matur. Diplom-Stufe. Dozierende aus der Praxis. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.