Senevita-Wäsche wird ins Ausland und wieder zurück gefahren

Elf Schweizer Senevita-Altersheime lassen ihre Wäsche nach Deutschland fahren und dort waschen. Sind die Schweizer Wäschereien zu wenig gut - oder schlicht zu teuer?

, 13. November 2019 um 06:38
image
  • senevita
  • pflege
  • wirtschaft
  • spital
Es ist eine seltsame Warenaus- und Wareneinfuhr zwischen der Schweiz und Deutschland: Lastwagen von Textilreinigungsfirmen exportieren Säcke voll dreckiger Wäsche aus Schweizer Heimen und Spitälern. Und einige Tage später wird dieselbe Wäsche dann wieder in die Schweiz importiert, dieses Mal jedoch sauber und schön gefaltet.
Unter anderem 11 der 27 Betriebe der Pflegeheim-Gruppe Senevita schicken laut der Sprecherin Daniela Flückiger ihre Schmutzwäsche ganz oder teilweise nach Deutschland. Und zwar zur Firma Geiger im deutschen Bad Säckingen. Dorthin gelangen nicht nur Leintücher und Berufsschürzen von grenznahen Heimen. Zum Beispiel auch das Heim Aespliz in Ittigen bei Bern exportiert seine Wäsche. Das bedeutet pro Waschgang über 200 Kilometer Fahrt.

28 Franken statt 15 Euro pro Stunde

Für die einheimischen Wäschereien ist dies ärgerlich. Melanie Saner vom Verband Textilpflege Schweiz VTS wundert sich, dass Spitäler und Altersheime das Risiko eingehen, dass wegen allfälligen Verzögerungen am Zoll oder wegen Feiertagen im Ausland nicht immer genug frische Wäsche vorhanden sein könnte. Sie räumt auf Anfrage von Medinside aber auch ein: «Schweizer Wäschereien können mit den Preisen im Ausland nicht mithalten».
Besonders die Lohnkosten fallen ins Gewicht: In Deutschland beträgt der gesetzliche Mindestlohn derzeit etwas mehr als 9 Euro brutto pro Stunde. Ein Branchen-Kenner aus der Schweiz schätzt, dass in den deutschen Textilreinigungen Stundenlöhne bis zu 15 Euro bezahlt werden. In der Schweiz hingegen seien es bis zu 28 Franken pro Stunde.

Es dauert etwas länger

Daniela Flückiger von Senevita betont jedoch, dass die Altersheim-Gruppe nicht nur wegen des günstigeren Preises in Deutschland waschen lasse. Genauso wichtig seien Qualität, Hygiene und Zuverlässigkeit, sagt sie. Zudem biete die deutsche Firma ein Gesamtpaket, das auch Bügeln und Wäschemiete einschliesse.
Die Senevita-Sprecherin beteuert, dass die Auslagerung der Wäsche nach Deutschland keine Nachteile mit sich bringe. Aufgrund der Transportwege dauere es bei externen Wäschereien zwar etwas länger, als wenn die Wäsche gleich im Haus gewaschen werde. Doch stellt sie in Abrede, dass Wäschestücke auf dem Weg in die ausländische Wäscherei schneller verloren gingen oder zu wenig sorgfältig behandelt würden. Für dringliche Wäsche oder delikate Stücke, beispielsweise von Bewohnerinnen oder Bewohnern, habe jeder Betrieb auch eigenen Waschmaschinen.

Schweizer Textilreinigungsfirmen wehren sich

Die Schweizer Textilreiniger haben auch schon bei der Oberzolldirektion reklamiert, dass ausländische Wäschereien jeden Tag 30 Tonnen Wäsche mühelos und ohne genaue Zollkontrolle über die Schweizer Grenze transportieren könnten. Eine Verschärfung der Regeln für den Wäsche-Grenzverkehr ist allerdings nicht zu erwarten.
So hat der VTS zu anderen Mitteln gegriffen und kürzlich eine eigene Auszeichnung geschaffen: «Textiles washed in Switzerland». In der Schweiz aufbereitete Wäsche habe meistens kürzere Transportwege hinter sich und sorge für Arbeitsplätze im Inland, streicht der Verband die Vorteile seiner Mitglieder heraus. In der Schweiz arbeiten rund 5000 Personen in Wäschereien.
Bei den Schweizer Spitälern ist die Auslagerung der Wäsche ins Ausland noch wenig verbreitet. Das Berner Inselspital, das grösste Schweizer Spital, lässt seine Wäsche seit Jahrzehnten in derselben Wäscherei waschen. Am Unternehmen, das heute Elis, früher Ino-Tex und noch früher Zentralwäscherei hiess, war das Spital bis vor einigen Jahren sogar selber beteiligt.

Auch Freiburg hat Wäsche ausgelagert – aber in die Nachbarschaft

Das Freiburger Spital HFR hat erst kürzlich den Unterhalt seiner gesamten Wäsche ausgelagert – allerdings nicht ins Ausland, sondern an das Westschweizer Unternehmen Les Blanchisseries Générales (LBG).
Doch es gibt trotzdem einzelne Spitäler, die im Ausland waschen lassen: Das Spital Limmattal in Schlieren lässt seine Wäsche seit rund zehn Jahren in Süddeutschland aufbereiten. Gezwungenermassen, wie der Mediensprecher mitteilt. Das Spital sei verpflichtet, einen solchen Auftrag öffentlich auszuschreiben. Und wenn ein deutsches Unternehmen die Bedingungen am besten erfüllt, erhalte dieses den Zuschlag, erklärt Spital-Sprecher Stefan Strusinski auf Anfrage von Medinside.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.