Spital Davos: Kann der Österreicher das Ruder herumreissen?

Ab heute ist Daniel Patsch der neue Chef im hochdefizitären Spital Davos. Es wird interessant sein zu beoachten, wie er das «unrentabelste Spital der Schweiz» auf eine gesunde Basis stellen will.

, 1. November 2018 um 17:01
image
  • spital
  • spital davos
Das Interregum von Marco Oesch ist abgeschlossen. Der Leiter des Departements Services des Kantonsspital Graubünden gab am heutigen 1. November 2018 die operative Leitung des Spitals Davos ab. Medinside berichtete.
Wie das Spital Davos heute erneut mitteilte, wird Oesch stufenweise wieder in seine angestammte Aufgabe als Leiter des Departementes Services am Kantonsspital Graubünden zurückkehren, der Spital Davos AG aber weiterhin beratend zur Verfügung stehen.

44-jähriger Österreicher

Beim neuen Chef handelt es sich um Daniel Patsch, einen 44-jährigen gebürtigen Österreicher, der seit 2014 in der Schweiz lebt und in der Medienmitteilung als «profunden Kenner des Gesundheitswesen» bezeichnet wird. Sein bisheriger Werdegang wurde an dieser Stelle bereits beschrieben.
Es wird interessant sein zu beobachten, wie weit es Daniel Patsch gelingen wird, das defizitäre Spital zurück auf eine gesunde Bahn zu bringen. Mitte Februar teilte die Spital Davos AG mit, dass man sich von Direktor Hans-Peter Wyss per sofortiger Wirkung trennt - «im Zuge einer strategischen Neu-Positionierung».
Wyss war bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und die Probleme beim Namen zu nennen. «Ewig kann das so nicht weiter gehen», erklärte er im Februar letzten Jahres in einem Interview mit Medinside.

«Das unrentabelste Spital der Schweiz»

Hans-Peter Wyss nahm damals Stellung zu einer Studie der Zürcher Ratingagentur Independent Credit View, wonach das Spital Davos das unrentabelste Spital der Schweiz sei. Er sagte damals, in Anbetracht des vorgegebenen Leistungsauftrags und der vorgegebenen Tarifen habe das Spital ein strukturelles Defizit von 2 Millionen Franken.
Die Eigentümerin, die Gemeinde Davos, müsse einen Entscheid fällen, wie man mit dem Spital verfahren wolle, wie das Defizit gedeckt werden soll, so Wyss weiter. «Es braucht ein politisches Bekenntnis, das in einem Frankenbetrag sichtbar wird.»
Auf dieses politische Bekenntnis wartet die Öffentlichkeit bis heute. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.