Studie: Mittel gegen Diabetes und Bluthochdruck wirken gegen Krebs

Mit einem Cocktail aus einem Diabetesmedikament und einem Blutdrucksenker können Krebszellen effektiv bekämpft werden. Dies zeigen neue Forschungen der Universität Basel.

, 28. Dezember 2016 um 08:50
image
  • studie
  • universität basel
  • krebs
  • forschung
Der Wirkstoff Metformin ist das am häufigsten verschriebene Mittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Ausserdem bremst es das Wachstum von Krebszellen, allerdings erst ab einer sehr hohen Dosis, welche Nebenwirkungen erzeugt. 
Ein Forschertream unter der Leitung von Michael Hall vom Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Metformin in Kombination mit dem Blutdrucksenker Syrosingopine schon bei geringer Dosis krebshemmend wirkt. Wie sich herausstellte, werden die Krebszellen damit auf «Selbstmord» programmiert. 
Der Arzneicocktail hemme ein breites Spektrum an verschiedenen Krebszellen, schreibt die Universität Basel in einer Mitteilung. Erste Versuche an Leukämie-Blutproben hätten vielversprechende Ergebnisse geliefert. «Unsere Ergebnisse belegen, dass es sinnvoll ist, die Entwicklung kombinierter Ansätze zur Behandlung von Krebspatienten voranzutreiben», sagt Erstautor Don Benjamin. 
Die Studie wurde im Fachjournal «Science Advances» publiziert. 
Don Benjamin, Marco Colombi, Sravanth K. HIndupur, Charles Betz, Heidi A. Lane, Mahmoud Y. M. El-Shemerly, Min Lu, Luca Quagliata, Luigi Terracciano, Suzette Moes, Timothy Sharpe, Aleskandra Wodnar-Filipowicz, Christoph Moroni, Michael N. Hall: «Syrosingopine sensitizes cancer sells to killing by Metformin» - in: «Science Advances», 23. Dezember 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.