Swisstransplant empfiehlt Spenderausweis auf Papier

Weil das Spende-Register von Swisstransplant unsicher ist, rät die Organisation nun verunsicherten Spendern, ihren Eintrag zu löschen.

, 19. Januar 2022 um 06:39
image
Der Eintrag ins nationale Organspende-Register ist so einfach, dass auch andere Personen ohne ihr Wissen als Spender registriert werden können.
Im nationalen Organspende-Register von Swisstransplant können sich Personen schnell und einfach als Spender eintragen. So einfach, dass sie auch gleich andere ohne ihr Wissen registrieren können. Das hat Fernsehen SRF publik gemacht.

Auch andere Personen können registriert werden

Das Problem ist: Es gibt keine Überprüfung, welche Person sich als Spender registriert. Wer jemand anderen als Organspender eintragen möchte, kann das problemlos mit einem Foto der Person tun. Der vermeintlich Organspendewillige erhält auch keine Bestätigung für seinen Eintrag, so dass er den falschen Eintrag rückgängig machen könnte.
Nun reagiert die Stiftung, die auf den Goodwill der Bevölkerung angewiesen ist. Sie schreibt ihren Spendern: «Sollten Sie Zweifel haben am Register, können Sie Ihren Eintrag löschen.»

Spenderkarte hat einen grossen Nachteil

Allerdings will Swisstransplant keinesfalls Spendewillige verlieren. Derzeit sind es gemäss Angaben der Organisation 130 000 Einträge. Swisstransplant rät deshalb verunsicherten Spendewilligen den Entscheid zur Organspende wie früher auf einer Organspende-Karte festzuhalten.
Diese Karte hat aber einen grossen Nachteil: Sie wird im Spital nur sehr selten gefunden. Oft führen sie die Betroffenen auch gar nicht mit sich. Genau aus diesem Grund hat Swisstransplant das nationale Register eingeführt. Swisstransplant bittet nun, dass Personen, die wieder auf den alten Spenderausweis setzen, ihre Angehörigen informieren.

Registrierung zu einfach?

Zur Sicherheitslücke im Register sagte die Stiftung Swisstransplant, sie habe den Registrierungsprozess möglichst benutzerfreundlich gestaltet.
Ein Entscheid zur Organspende würde im Ernstfall den Angehörigen vorgelegt und könne demnach abgeändert werden, wenn er nicht dem mutmasslichen Willen des Verstorbenen entspreche.

Spende-Register war bis gestern abgeschaltet

Bereits vor einer Woche gab es Vorwürfe gegen Swisstransplant, dass die Registereinträge nicht sicher seien. Swisstransplant hat deshalb das nationale Organspende-Register vorübergehend offline geschaltet.
«Nach einer eingehenden Prüfung mit ihren Partnern» habe die Stiftung das Register gestern wieder aufgeschaltet. «Es konnten keine Sicherheitslücken im System identifiziert werden», betont Swisstransplant. «Es konnten zu keinem Zeitpunkt Personendaten eingesehen oder bearbeitet werden. Die bestehenden Registereinträge sind absolut sicher.»

Fürs Spitalpersonal ist es ohne Register schwierig

Für Swisstransplant ist das Register essenziell: Wenn das Register offline ist, kann Swisstransplant den Spitälern die angefragten Registereinträge nicht zur Verfügung stellen. «Das hat zur Folge, dass der Wille der verstorbenen Person in den Angehörigengesprächen trotz bestehendem Registereintrag nicht bekannt ist. Da der Entscheid der verstorbenen Person für Swisstransplant und ihre Partner in den Spitälern obererste Priorität hat, erachten wir diese Situation als bedenklich.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.