Tessiner Klinik wehrte sich gegen Rufschädigung

In der Reha-Klinik Hildebrand sei ein gesunder Patient von seinem Zimmernachbarn mit Covid-19 infiziert worden, schrieb eine Zeitung. Zu Unrecht.

, 5. Mai 2021 um 06:56
image
  • spital
  • reha
  • clinica hildebrand
Die Schlagzeilen in «20 Minuten» waren brisant: «Mann wird im Spital nach OP mit Corona infiziert», hiess es dort. Und weiter: «Ein 79-jähriger Mann musste in einem Spital in Locarno sein Knie operieren. Später in der Reha wird bei ihm Covid-19 diagnostiziert. Grund: Sein Zimmernachbar hatte das Virus.»

Ansteckungsweg keineswegs sicher

Die betroffene Reha-Klinik Hildebrand liess diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen. Sie beschwerte sich beim Schweizer Presserat. Und dieser gab der Klinik recht: Der Artikel hätte es nicht als Tatsache darstellen dürfe, dass sich der Patient beim Zimmernachbarn angesteckt hat.
Dieser Umstand, so wahrscheinlich er auch sein möge, sei keineswegs gesichert. Der betroffene Patient könnte sich auch bereits in der Klinik Santa Chiara, wo er operiert worden ist, angesteckt haben. Ebenfalls nicht auszuschliessen ist, dass der betroffene Patient seinen Zimmernachbarn in der Klinik Hildebrand angesteckt hat - statt umgekehrt. Tatsache ist: Niemand kann mit Sicherheit sagen, wann und wo sich der Patient infiziert hat.

Betroffener war der Vater des Journalisten

Dazu kam: Der betroffene Patient war der Vater des Journalisten, der den Vorfall auf dem Portal «tio.ch» öffentlich machte. Das ist an sich unproblematisch. Journalisten dürfen durchaus auch über Themen berichten, in die sie persönlich involviert sind. Aber: Die Leser müssen darüber informiert werden.
Der Journalist berichtete in seinem Artikel, dass es «die Familie des Patienten» für fahrlässig halte, dass nicht alle Personen beim Eintritt in die Klinik auf Covid-19 getestet würden. Und er schrieb auch - wie wenn es sich nicht um ihn selber handeln würde: «Die Familie des 79-Jährigen kritisiert die Hildebrand-Klinik nun scharf. Wie kann es sein, dass sich ein Patient nach einer Knie-Operation mit dem Coronavirus infiziert?»

Anonymität hätte sich wahren lassen

Die Leser sollten wissen, dass es eigentlich der Autor selber ist, der dies sagt und tut. Die Anonymität seines betroffenen Vaters hätte der Journalist trotzdem schützen können, etwa indem er den Artikel nicht mit seinem Namen gezeichnet hätte, sondern bloss mit dem Hinweis, dass der Autor Journalist und der Sohn des betroffenen Patienten sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.