Verzicht auf Obduktionen hat negative Folgen

Pathologen fürchten aufgrund des Rückgangs bei den Autopsien Qualitätseinbussen in den Spitälern und bei der Ausbildung.

, 25. Februar 2019 um 09:35
image
Für viele Medizinerinnen und Mediziner ist klar: Obduktionen sind wichtig für die Qualitätssicherung. Gleichwohl nimmt die Zahl der Leichenöffnungen  in der Schweiz stark ab. Am Zürcher Universitätsspital (USZ) hat die effektive Zahl beispielsweise innert 25 Jahren um rund 75 Prozent abgenommen, wie die «Zürichsee-Zeitung» am Montag berichtet. Die Zahl der Obduktionen sank von 1100 im Jahr 1993 auf 264 im Jahr 2018.
Massiver Rückgang
Andere Spitäler verzeichnen einen noch grösseren Rückgang. Betrug die Obduktionsrate am Stadtspital Triemli im Jahr 2000 noch 65 Prozent, beträgt sie heute nur noch 3,4 Prozent. Paul Komminoth, Chefarzt für Pathologie am Triemli, sagt der ZSZ, der Rückgang sei ein«gesamteuropäischen Phänomen». Und auch in den USA liege die Obduktionsrate «seit Jahrzehnten unter 5 Prozent».
Was sind die Gründe für den Rückgang? Pathologen verweisen auf den in immer mehr Kantonen vollzogenen Wechsel von der Widerspruchs- zur Zustimmungslösung. Dort müssen Ärzte nun aktiv eine Erlaubnis zur Obduktion haben oder einholen. Doch auch in Kantonen ohne diese Regelung gehen die Obduktionszahlen zurück. 
Der Direktor des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie am USZ sagt, die Einstellung der Ärzteschaft zum Thema habe sich wahrscheinlich verändert. Speziell jüngere Ärzte seien von der Notwendigkeit der Leichenöffnung nicht mehr überzeugt. Dies auch, weil es neue Diagnosemethoden erlaubten, zu Lebzeiten besser Analysen vorzunehmen.
Ausbildung gefährdet
Doch Pathologen sind überzeugt, dass es weiterhin Obduktionen braucht. Viele Dinge würden sonst schlicht nicht festgestellt. Wolfram Jochum, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie, sagt zur ZSZ, dass die tiefen Obduktionsraten neben der Qualitätssicherung der Spitäler auch die Qualität der Aus- und Weiterbildung der Mediziner gefährde. Ärzte müssten deshalb darin geschult werden, die Angehörige zum richtigen Zeitpunkt für Leichenöffnung gewonnen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.