Wenn Dr. Computer die Diagnose stellt

In Tests diagnostizierte eine chinesische Software gewisse Krankheiten treffsicherer als Ärzte.

, 22. August 2017 um 14:40
image
  • trends
  • praxis
Kaum hat sich der Computer die Symptome des Patienten angehört, erstellt er eine Checkliste für den Patienten und eine auf seiner Diagnose basierende Behandlungsempfehlung. Dies dauert wenige Sekunden. Anschliessend wird die Diagnose von Ärzten verifiziert.  
Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits Realität: An einem Kongress im chinesischen Hengyang wurde eine neue Diagnose-Software vorgestellt, die von chinesischen Institutionen, Universitäten und Unternehmen entwickelt worden ist und sich als recht treffsicher erwies. 
Laut Versuchen, die in verschiedenen chinesischen Spitälern durchgeführt wurden, liegt die Trefferquote von Dr. Computer um 20 Prozent höher als die von Ärzten aus Fleisch und Blut.  

Selbstlernende Software

Die Datenbasis umfasst Diagnosemodelle für über 30 Krankheiten wie Tuberkulose und Depressionen, welche im Ruf stehen, häufig falsch diagnostiziert zu werden. Insgesamt wurden Dutzende Millionen klinische Versuche erfasst. 
Die künstliche Intelligenz ist selbstlernend, eignet sich also konstant neues Wissen und Erfahrung an. Alle eine bis zwei Wochen lerne die Software eine neue Krankheit dazu, sagt Peng Shaoling vom National Supercomputing Center in Changsha, in der Zeitung «China Daily»
Der künstliche Arzt werde den echten Arzt nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen oder diesen entlasten. Er könnte speziell in ärmeren und wenig erschlossenen Gebieten zum Einsatz kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.