Wie die Zuckerindustrie jahrzehntelang die Medizin beeinflusste

Ein historischer Bericht beleuchtet die Rolle der Zuckerindustrie in der Erforschung von Herz-Kreislaufkrankheiten: Danach wurden die Risiken von Zucker verharmlost und die Schuld den Fetten zugeschoben.

, 13. September 2016 um 11:00
image
  • kardiologie
  • forschung
  • studie
Die amerikanische Zuckerindustrie hat in den 1960er Jahren ein Projekt in Auftrag gegeben, das den Zusammenhang von Zuckerkonsum und tödlichen Herzkrankheiten herunterspielen soll. Von ihr beauftragte Forscher gaben vor allem Fetten die Schuld an den Krankheiten und beeinflussten so die Ernährungsdebatte massgeblich. 
Dies zeigt eine Analyse von historischen Doku­menten, die jetzt im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» veröffentlicht wurde. Forscher der University of California haben mehr als 300 Dokumente ausgewertet, die einen Zusammenhang zwischen dem Verband der Zuckerindustrie und mehreren Forschern herstellten, welche in dessen Auftrag die Studien durchgeführt hatten.  

Zucker vs. Fett

Ab dem 1950er Jahren kam es in den USA zu einem deutlichen Anstieg von tödlichen Herzinfarkten, was eine wissenschaftliche Debatte um die möglichen Ursachen auslöste. Die Vermutung kam auf, dass die Ernährung eine Rolle spielte.
Zwei wissenschaftliche Deutungen standen sich gegenüber. Die eine machte den zunehmenden Zuckerkonsum für den Anstieg verantwortlich, die andere den wachsenden Verzehr von gesättigten Fettsäuren, der zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führt. 
Zur Studie:


Personelle Verflechtung

Die Debatte beschäftigte auch die US-Zuckerindustrie. Sie beschloss, unter dem Titel «Projekt 226» Forschungen zu beauftragen, deren Ergebnisse den hohen Zuckerkonsum in einem günstigen Licht erscheinen lassen sollten. 
Im Rahmen des Projekts wurde im «New England Journal of Medicine» ein Überblicksartikel veröffentlicht, der den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Herzerkrankungen relativiert. Dafür flossen insgesamt fast 50'000 Dollar an Forscher der Harvard University, deren Vorsitzender eines Lehrstuhls gleichzeitig Mitglied der Stiftung war, die das Projekt in Auftrag gegeben hatte. Die personelle Verflechtung wurde nicht transparent gemacht. 

Beeinflussung der Ernährungsforschung

Als Ursache für tödliche Herzerkrankungen führten die Autoren des Artikels Fette und Cholesterine an. «Auf der Basis von epidemiologischen, experimentellen und klinischen Beweisen» kamen sie zum Schluss, dass die Vermeidung von gesättigten Fetten, ein vermehrter Verbrauch von ungesättigten Fetten und die Vermeidung von cholesterin­haltigen Nahrungsmitteln am ehesten in der Lage wären, den Cholesterinwert zu senken. 
Von einer möglichen Rolle des Zuckers ist im Fazit des Artikels keine Rede mehr. Der Zuckerbranche ist es damit gelungen, die Richtung der Ernährungsforschung vorzugeben. 

Andere Regeln als heute

Der US-Branchenverband Sugar Association bestreitet die Darstellung im JAMA Internal Medicine nicht. Er räumt aber ein, damals habe es eben noch nicht die gleichen Anforderungen an Transparenz und Offenlegung der Finanzierung gegeben wie heute, schreibt er in einer Stellungnahme
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.