Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

, 13. August 2024 um 13:28
image
KI-Symbolbild: Medinside.
Welche Rolle spielt die Uhrzeit bei der Verabreichung von Chemo- und Immuntherapien? Neue Forschungsergebnisse deuten an, dass der Einfluss erheblich sein könnte.
Bereits vor Jahren konnte der französische Onkologe Francis Lévi in klinischen Studien zeigen, dass Chemotherapien verträglicher sind und weniger Nebenwirkungen haben, wenn sie zu bestimmten Tageszeiten verabreicht werden.
Ähnliches zeigt nun eine weitere Erhebung: Demnach war eine Krebsbehandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) bei 361 Patienten am frühen Morgen am wirksamsten, am frühen Nachmittag am wenigsten effektiv. Als schlechtester Zeitpunkt für den Infusionsbeginn wurde 13:30 Uhr ermittelt.
Bei einem Start der Infusion am frühen Morgen war die Mortalität 4,8-mal niedriger im Vergleich zum schlechtesten Zeitpunkt am Nachmittag.
  • Catozzi S, Assaad S, Delrieu L, Favier B, Dumas E, Hamy AS, Latouche A, Crochet H, Blay JY, Mullaert J, Ballesta A, Heudel P.: «Early morning immune checkpoint blockade and overall survival of patients with metastatic cancer: An In-depth chronotherapeutic study», in: «European Journal of Cancer», März 2024.
  • doi: 10.1016/j.ejca.2024.113571 .
In den Spitälern werden diese Erkenntnisse bislang allerdings wenig berücksichtigt.
Auf Nachfrage von Medinside erklärt das auf Krebsbehandlungen spezialisierte Basler Claraspital: «Wir berücksichtigen bei der Gabe von Immuncheckpoint-Hemmern die Uhrzeit bislang nicht. Die bisherigen verfügbaren retrospektiven Daten sind für uns nicht ausreichend, um eine uhrzeitabhängige Behandlung durchzuführen. Um die Frage zu klären, ob eine uhrzeitabhängige Gabe von Immuncheckpoint-Hemmern einen Einfluss auf die Wirksamkeit hat, wäre eine prospektiv randomisierte Studie nötig», sagt Thomas Schmid, Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie am Tumorzentrum des Claraspitals Basel.
  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Onkologie
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

SAKK: Aspirin als Mittel gegen Darmkrebs

Eine internationale Studie unter Leitung von Onkologen aus Thun und St. Gallen zeigte eine starke Wirkung bei bestimmten Patienten.

image

ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

image

Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

image

LUKS Luzern: Neuer Co-Chefarzt Medizinische Onkologie

Christian Rothermundt wechselt vom Kantonsspital St. Gallen ans Luzerner Kantonsspital.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.