Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

, 6. September 2024 um 08:34
image
SP-Ständerat Baptiste Hurni.
In welchem Ausmass haben sich rauchbedingte Krebserkrankungen in den letzten Jahren durch Asbest verschlimmert? Was spricht gegen eine systematische Untersuchung auf Asbest bei Thorax- oder Lungenerkrankungen?
Und: Welche Mittel zur Früherkennung der Folgen einer Asbestexposition gibt es?
Das sind drei von insgesamt sechs Fragen, die der Neuenburger SP-Ständerat Baptiste Hurni von der Landesregierung beantwortet haben will.
Den Bericht auf das entsprechende Postulat hat der Bundesrat nun vorgelegt. Er erklärt darin, dass bei einer Krebserkrankung selten genau eruiert werden könne, durch was sie konkret verursacht wurde. Es lägen deshalb auch keine Zahlen vor, wie viele der rauchbedingten Krebserkrankungen durch Asbest verschlimmert wurden.
Weiter schreibt er, Asbestfasern könnten nur durch Gewebeproben nachgewiesen werden. In einem Screening-Programm bei gesunden Personen stünden solche chirurgisch-invasiven Eingriffe in keinem Verhältnis zum Risiko.
Zur Früherkennung von Lungenkrebs gebe es ein systematisches CT-Screening-Programm. Aber: «Zur Früherkennung des Mesotheliom gibt es noch keine Screening-Methode, deren Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen ist.»

Asbestbedingte Berufskrankheiten: 1,7 Milliarden

Der Jurist Hurni will mit seinem Postulat auch noch in Erfahrung bringen, wie stark die Krankenkassen durch die Kosten dieser Krebserkrankung belastet werden.
Dieses Unterfangen dürfte schwierig sein, da die Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) nicht nach Ursache der behandelten Erkrankungen ausgewiesen werden.
Bei der Unfallversicherung ist dies anders. So summieren sich die Kosten sämtlicher Versicherungsleistungen für asbestbedingte Berufskrankheiten seit 1984 auf 1,749 Milliarden Franken. Alleine im Jahr 2021 beziffern sich die Versicherungsleistungen auf 108 Millionen.
Der Bundesrat empfiehlt das Postulat zur Ablehnung und erklärt, weshalb asbestbedingte Todesfälle trotz des Verbots aus dem Jahr 1990 steigen. «Ein Grund liegt in der langen Latenzzeit», schreibt er. Vom Einatmen bis zum Ausbruch der Krankheit könnten vierzig oder mehr Jahre vergehen.
  • Keine Entwarnung beim Lungenkrebs. Die Zahl der Raucher sinkt seit Jahrzehnten. Warum sinkt die Quote der Lungenkrebs-Fälle nicht annähernd so klar? Und warum steigt sie bei den Frauen sogar?

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

Führungswechsel bei Oncosuisse

Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

image

Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

Vom gleichen Autor

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.