SAKK: Aspirin als Mittel gegen Darmkrebs

Eine internationale Studie unter Leitung von Onkologen aus Thun und St. Gallen zeigte eine starke Wirkung bei bestimmten Patienten.

, 24. September 2024 um 05:27
image
Ein altes Heilmittel, seit 1899 patentiert: Acetylsalicylsäure  |  Bild: Daniel Gregoire on Unsplash
Die tägliche Aspirin-Einnahme senkt bei gewissen bei Dickdarmkrebspatienten das Risiko, dass der Krebs zurückkommt, drastisch – nämlich um 43 Prozent.
Dies besagt eine neue Studie aus der Schweiz. Sie wurde erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK respektive geleitet von Ueli Güller, Chefarzt des Onkologie- und Hämatologiezentrums des Spitals Thun, sowie von Markus Jörger vom Kantonsspital St. Gallen.
Rund 4’500 Menschen erkranken in der Schweiz jährlich an Dickdarmkrebs – es ist die die zweithäufigste Krebstodesursache. Auch bei kompletter Entfernung des Tumors und eventuell zusätzlicher Chemotherapie beträgt das Risiko eines Rückfalls bis zu 50 Prozent.

Doppelblind-Studie

Die neue Studie, die in der Schweiz, Deutschland, Belgien und Ungarn respektive in 55 Spitälern durchgeführt wurde, erforschte nun die Wirkung von Aspirin bei Patienten mit einer speziellen Veränderung im Tumorgewebe – der sogenannten PIK3CA Mutation. Rund ein Fünftel aller Patienten mit Dickdarmkrebs weisen diese Mutation auf.
In der experimentellen Doppelblind-Studie wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt: In einer Gruppe nahmen sie täglich eine 100-Milligramm-Tablette täglich ein, und dies drei Jahre lang. In der zweiten Gruppe erhielten die Patienten ein Placebo.
Es zeigte sich, dass nicht nur die Rückkehr-Gefahr im betrachteten Dreijahres-Zeitraum um deutliche 43 Prozent besser war – auch die durchschnittliche Zeit bis zum Rezidiv verlängerte sich klar, nämlich um 51 Prozent.
  • Die Daten wurden letzte Woche am ESMO Congress in Barcelona vorgestellt. Zu den Slides.

Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Onkologie
  • Forschung
  • Spital STS
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH: Erste Tele-Operation auf 9300 km Distanz

Ein Team in Zürich operiert via einer magnetischen Magensonde ein lebendes Schwein in Hong Kong.

image

Spital STS bekommt eine Co-Leitung

Interims-CEO Adrian Gehri verlässt die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG. Der CEO wird weiterhin gesucht.

image

Studie: Ein Viertel der Komapatienten versteht, wenn man mit ihnen spricht

Bewusstlos, aber nicht unbewusst: Menschen mit schweren Hirnverletzungen haben wohl häufiger noch kognitive Fähigkeiten als bisher gedacht.

image

LUKS Luzern: Neuer Co-Chefarzt Medizinische Onkologie

Christian Rothermundt wechselt vom Kantonsspital St. Gallen ans Luzerner Kantonsspital.

image

Gesichts-Bilder für den Gesundheits-Check

Die Wärmeverteilung auf Nase, Stirn, Augenpartie, Backen dürfte ein brauchbarer Indikator für gesundheitliche Probleme sein.

image

Wie erkennt man das Herzinfarkt-Risiko? Mit einem Fragebogen.

Ein Schnelltest für den Heimgebrauch könnte bald helfen, kardiovaskuläre Risiken zu erkennen.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler in Not: H+ fordert eine umgehende Tariferhöhung

Neue Zahlen zur Unterfinanzierung – Der Spitalverband will, dass obendrein neue Vorgaben speziell abgegolten werden.  

image

Spital Bülach kooperiert mit Rehakliniken Dussnang und Zihlschlacht

Die Patienten des Spitals im Zürcher Unterland sollen bei Bedarf nahtlos zu einer Anschlusslösung finden.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.