«Zusammenschluss des Inselspitals mit Spital Netz Bern war ein Fehler»

Nach den gestern angekündeten radikalen Sparmassnahmen wird Kritik laut: Das Inselspital hätte sich nicht mit Spital Netz zusammenschliessen soll, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Und: Auf einen Neubau des Spitals Münsingen müsse die Insel verzichten.

, 19. Dezember 2018 um 06:34
image
  • insel gruppe
  • spital münsingen
  • spital netz bern
  • spital
«Heute muss man sagen, dass der Zusammenschluss von Inselspital und Spital Netz Bern ein Fehler war», sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher gegenüber der «Berner Zeitung». Die drastischen Sparmassnahmen, welche die Insel gestern bekannt gab, erstaunen ihn nicht.
Das sei erst der Anfang. Die Fusion von Insel mit den Spitälern Tiefenau, Aarberg, Münsingen und Riggisberg sowie der Geriatrie und dem Altersheim Belp habe zu viele Kapazitäten gebunden, und es habe zu viele Abgänge gegeben.

Vor drei Jahren noch Euphorie über Fusion

2016 sind das Inselspital und Spital Netz Bern zur Insel-Gruppe verschmolzen. Verwaltungsratspräsident Joseph Rohrer begründete die Fusion damals unter anderem damit, dass mit der Fusion komplizierte Personalleihverträge wegfallen würden, wenn Angestellte des einen Spitals im anderen tätig seien.
Die Insel-Gruppe sei ein Unikat: Das erste Gesundheitssystem, das von der hoch spezialisierten universitären Medizin bis zur Grundversorgung im Landspital alle Stufen vereint.

Kein neues Spital für Münsingen

Nun tönt es anders: Schon vor einem halben Jahr teilte die Insel-Gruppe mit, dass sie darauf verzichtet, für das Spital Tiefenau einen Neubau zu erstellen. Heinz Locher ergänzt: Auch auf einen Neubau für das Spital Münsingen müsse zwingend verzichtet werden.
Erst vor drei Monaten hatte Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) gegenüber der «Berner Zeitung» in einem Interview noch betont: «Wenn die Insel-Gruppe für die nächsten 20 bis 30 Jahre das genau richtige Angebot für das Spital Münsingen findet, kann ein Neubau durchaus sinnvoll sein.»

Spital nah bei der psychiatrischen Klinik

Auf den Einwand, dass sich das Spital Münsingen wegen der Nähe zu Bern nicht kostendeckend betreiben lasse, erwiderte er: «Klar, man ist von Münsingen in 20 Minuten in Bern. Man muss aber auch bedenken, dass es dort eine grosse psychiatrische Klinik gibt. Die Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie und Somatik wird immer wichtiger. Also kann ein Ausbau des medizinischen Angebots in Münsingen durchaus sinnvoll sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.