Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

, 25. Oktober 2023 um 14:24
image
Der Schlaftracker am Handgelenk trägt nicht unbedingt zu gutem Schlaf bei. | Racoolstudio/Freepik
Immer mehr Menschen lassen sich ihren Schlaf analysieren: Mit Sensormatten unter der Matratze, mit Uhren am Handgelenk oder mit einem Fingerring. Doch solche Analysen sind häufig falsch.

Die Tracker verunsichern

So warnt etwa die Krankenkasse Helsana in ihrem Blog: «Die Aufzeichnungen sind nicht fehlerfrei. Wenn sich eine Person ins Bett legt und sich praktisch nicht mehr bewegt, kann ein Schlaftracker meinen, die Person sei schon eingeschlafen, obwohl die Person vielleicht noch ein Hörbuch hört.»
Solche Falschmessung sind nicht nur unnütz, sondern können Betroffene sogar schlechter schlafen lassen. In der Zeitschrift «Saldo» sagt Jens Acker, Chefarzt der Klinik für Schlafmedizin in Bad Zurzach, dass er seit einiger Zeit neue Patienten habe: Leute zu ihm in die Klinik kommen, weil die Daten ihrer Schlaftracker sie verunsichern.

Zu wenig Daten

Die Geräte können dem Träger mit zu positiven Schlafanalysen suggerieren, dass er kein Schlafproblem hat. Oder umgekehrt können sie Stress verursachen, weil sie dem Träger vorgaukeln, dass er schlecht schlafe.
Das Problem ist, dass die Schlaftracker zu wenig Daten messen: Die meisten Geräte zeichnen Bewegungen, Geräusche und den Puls auf. Das heisst: Liegt man still im Bett und grübelt, können die Tracker das als Schlaf werten. Bereits die grobe Unterscheidung in Schlafen oder Wachsein bietet also Schwierigkeiten.

«Eine Katastrophe»

Experten raten von solchen Geräten ab. Der Deutsche Till Roenneberg, der eine Firma für Schlafanalysen führt, sagt gegenüber «Saldo»: «Die tägliche Rückmeldung des Trackers, wie schlecht man geschlafen habe, ist eine Katastrophe.»
Wer keine Beschwerden habe, solle sich nicht zu sehr mit dem eigenen Schlaf beschäftigen. Und wer glaube, schlecht zu schlafen, solle ein Schlaftagebuch führen. Das helfe, Gewohnheiten vor dem Schlafen zu erkennen und allenfalls zu ändern.

Auch Hirnaktivität nötig

Um den Schlaf professionell zu überwachen, braucht es ein Schlaflabor, wo beispielsweise auch Hirn- und Muskelaktivität, Augenbewegungen, Atmung, Schnarchen, Beinbewegungen, Körperlage sowie der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen werden.

  • ärzte
  • schlaf
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.