Schweizer Paraplegiker-Zentrum senkt Arbeitszeit

Seit Anfang Jahr arbeiten die Assistenzärzte am SPZ Nottwil zwei Stunden weniger.

, 30. Januar 2024 um 08:12
image
Bild: SPZ
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) hat die Wochenarbeitszeit seiner Assistenz- und Unterassistenzärzte von 48 auf 46 Stunden gesenkt.
Laut einer Mitteilung sollen mit der tieferen Wochenarbeitszeit Überlastungssituationen reduziert und die körperliche Gesundheit der Belegschaft geschützt werden. Weiterhin setzt das SPZ auf eine transparente Zeiterfassung; generierte Überstunden werden regelmässig kompensiert.
.«Ich freue mich sehr über die reduzierte Wochenarbeitszeit von 46 Stunden pro Woche. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass unsere Bedürfnisse ernst genommen werden», sagt Assistenzärztin Elisabeth Scharf.
Die Reduktion der Arbeitszeit sei eine von mehreren Massnahmen, welche die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken soll. Weitere Massnahmen seien geplant, schreibt das SPZ – etwa eine Erhöhung der Inkonvenienzentschädigungen.
  • Die Einspringprämie wurde seit Anfang Jahr weiter ausgebaut. So gibt es die Prämie neu auch bei kurzfristigen Dienständerungen (z. B. Spät- statt Frühdienst). Zudem erhalten Mitarbeitende, die mehr als fünf kurzfristige Einsätze pro Jahr leisten, 200 Franken Bonus.
  • Ab März wird die Nachtzulage von 6 auf 10 Franken pro Stunde erhöht. Zudem werden Samstag und Sonntag gleichgestellt, indem eine Samstagszulage von 6 Franken pro Stunde oder ein Zeitzuschlag eingeführt wird.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.