So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

, 7. Dezember 2023 um 05:56
image
Mit einer Kennzeichnung lässt sich das Verwechslungsrisiko bei Selfies für die Telemedizin-Diagnose ausschalten. | em
Immer häufiger nutzen Patienten die Telemedizin für Arztkonsultationen. Das kann bei Selfies mit dem Smartphone aber seine Tücken haben. Denn nicht immer ist klar, ob das Selfie ein Spiegelbild oder ein echtes Abbild ist. Das Online-Magazin «Infosperber» weist auf einen Beitrag in «Jama Neurology» hin.
Dort wird eindringlich geraten: Heben Sie die rechte Hand, wenn Sie ein Selfie von sich machen, und fotografieren Sie diese Hand mit. Oder markieren Sie sonst irgendwie, wo rechts und wo links ist. Die Autoren sprechen von einer «Selfie-induzierten diagnostischen Herausforderung».
  • Luis F. Castro, John A. Butman, Prashant Chittiboina: «Selfie-Induced Diagnostic Challenge in Horner Syndrome», in: JAMA Neurology, Oktober 2023.
  • doi:10.1001/jamaneurol.2023.3884
Wer seiner Ärztin oder seinem Arzt zum Beispiel einen Hautausschlag im Gesicht auf einem Selfie zeigen will, sollte daran denken, dass dieser – je nach Geräteinstellung – nachher auf der «falschen» Seite erscheinen kann. Die Spiegelbildfunktion lässt sich zwar deaktivieren.

Gesichtshälften verwechselt

Trotzdem wissen die Ärzte nicht, wie das Foto aufgenommen worden ist. Das kann Folgen haben. Die Autoren nennen das Beispiel einer Frau, bei der die Ärzte die rechte und linke Gesichtshälfte wegen der Spiegelfunktion ihres Smartphones verwechselt haben.
Auf dem Selfie sah es so aus, als sei ihre linke Gesichtshälfte blasser als die rechte. Die Ärzte vermuteten deshalb aufgrund dieses Fotos, dass linksseitig in ihrem Körper irgendetwas nicht stimme.

Tumor auf der falschen Seite

Auf den MRI-Aufnahmen war aber rechts im Brustkorb ein Tumor zu sehen. Auch andere Symptome deuteten auf ein Problem auf der rechten Seite hin. Das passte nicht zusammen und stellte die Ärzte zunächst vor ein Rätsel – bis sie erkannten, dass das Smartphone schuld an der Seitenverwechslung war.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    City Facial Plastic in New York

    Dr. Gary Linkov, einer der führenden plastischen Gesichtschirurgen in New York, verwendet mit seinem Team die EIZO SC430-PTR Operationskamera. Wenn er nicht im Operationssaal ist, analysiert er auf YouTube in Vorher-Nachher-Videos Prominente, die bis zu 2 Millionen Aufrufe erzielen.

    image

    Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

    Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

    image

    Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

    Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

    image

    EPD: Die Post hat die besten Karten

    Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.

    image

    GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

    Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

    Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.

    Vom gleichen Autor

    image

    SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

    Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

    image

    Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

    Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

    image

    Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

    Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.