GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.

, 7. Oktober 2024 um 13:03
image
Bild: PD GZO Spital Wetzikon
Wer gewinnt: Die von der Clearway Capital GmbH angeführte Gläubigergruppe? Oder der Verwaltungsrat der GZO Spitals Wetzikon, das sich in Nachlassstundung befindet?
Am 25. Oktober 2024 wissen wir wohl mehr. Dann findet die Versammlung der Gläubiger der notleidenden Anleihe über 170 Millionen Franken des zahlungsunfähigen Spitals in Wetzikon statt.
Die Clearway Capital GmbH besitzt lediglich 6,56 Prozent des Gesamtwertes der sich im Verzug befindenden Anleihe. Sie will für den 25. Oktober so viele Stimmen um sich scharen, um den vom GZO-Verwaltungsrat anvisierten Schuldenschnitt abzuschmettern und eine Verlängerung der Laufzeit um drei Jahre zu erzwingen. Für eine Zustimmung des Schuldenschnitts braucht es eine Mehrheit von zwei Dritteln.
Am Montag meldete sich die Clearway Capital GmbH zu Wort und gab sich betont zuversichtlich. Sie habe in den vergangenen zwei Monaten Gespräche mit der Mehrheit der Anleihegläubiger geführt, darunter Pensionskassen, Versicherungen, Gesundheitsorganisationen, Banken und viele Privatanleger. «Rund 80 Prozent der Anleihegläubiger wurden identifiziert und die grosse Mehrheit hat ihre Unterstützung zu den Anträgen der Gläubigergruppe signalisiert», schreibt die CZO Creditor Group in einer Mitteilung.
Doch um ein erfolgreiches Resultat zu erzielen, sei es «für alle Anleihegläubiger von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ihre Depotbanken die Abstimmungsanweisungen korrekt erteilt haben oder dass sie, falls sie persönlich an der Versammlung teilnehmen, im Besitz der erforderlichen Unterlagen sind.»
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

    Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

    image

    Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

    Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

    image

    Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

    Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

    image

    Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

    Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.

    image

    Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

    Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

    image

    LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

    Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

    Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

    Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.

    image

    Ermutigende Testresultate zu Multiple Sklerose

    Je früher der Einsatz von Ocrelizumab, desto mehr Zeit vergeht bis zum nächsten Krankheitsschub.