2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen
Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.
, 2. Mai 2023 um 05:00Ärzteschaft
- Assistenzarzt (1. Dienstjahr): 7'891 Franken, ab 3. Dienstjahr: 8’435 Franken.
- Assistenz-Zahnarzt: 5'065 bis 7'383 Franken (1. Berufsjahr), 7'307 bis 12'420 Franken (ab 5. Berufsjahr).
- Oberarzt: 9'027 Franken.
- Spitalarzt/: 8'436 Franken.
- Leitender Arzt: 11'834 Franken.
- Arzt in der Bundesverwaltung: 9'579 Franken.
- Chefarzt: 13'608 Franken.
Pharmazie
- Apotheker: 7'355 Franken (ab Studium), 8'604 Franken (15 Dienstjahre).
- Pharma-Assistentin: 4'500 Franken. Ab 6. Praxisjahr: 5'000 Franken; ab 12. Praxisjahr: 5'480 Franken; ab 18. Praxisjahr: 5'880 Franken.
Pflege
- Fachperson Gesundheit, Spitex Pflegepersonal, Fachperson Betreuung: 4'584 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'004 Franken.
- Pflegefachperson mit FA SRK: 5'255 Franken, mit besonderen Aufgaben: 5'536 Franken.
- Pflegefachperson: 5'843 Franken. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'576 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'995 Franken.
- Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'995 Franken.
- Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'436 bis 9'027 Franken.
- Pflegeassistent: 4’584 Franken.
- Pflegehelfer: 4'131 Franken.
- Langzeitpflege: 3'846 Franken.
- Pflegewissenschafter: 7'891 Franken.
Therapie und Technik
- Ergotherapeut: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken.
- Physiotherapeut: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken. Fachentwicklung: 9'027 Franken. Physiowissenschafter: 7'891 Franken.
- Fachperson Operations-Technik oder Medizinisch-technische Radiologie: 5'848 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'576 Franken, Leiter: 6'995 Franken.
- Technischer Operations-Assistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'536 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'848 Franken.
Weitere Berufe
- Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'500 Franken (1. Berufsjahr Mindestlohn).
- Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'576 Franken. Mit mehrjähriger Erfahrung oder besonderen Aufgaben: 6'995 Franken.
- Assistent Chiropraktor: 4'500 Franken.
- Ernährungsberater: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken.
- Psychologe: 6'576 Franken. Leitender Psychologe: 9’026 Franken.
- Dentalhygienikerin: 5'390 bis 6'007 Franken (1. Berufsjahr); 6'868 bis 7'708 Franken (ab 10. Berufsjahr).
- Dentalassistent: 4'100 Franken bis 4'469 Franken (1. Berufsjahr); 5'319 bis 5'942 Franken (ab 10. Berufsjahr).
- Biomedizinischer Analytiker HF: 5'848 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'576 Franken. Leiter: 6'995 Franken.
- Ausbildner im Gesundheitswesen: 6'195 Franken. Ausbildungsleiter: 7'454 Franken.
- Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken pro Stunde.
- Direktor des Universitätsspitals: 15'632 Franken.
Das sind die Medianlöhne
- 20 bis 29 Jahre: 5'200 Franken
- 30 bis 39 Jahre: 6'409 Franken
- 40 bis 49 Jahre: 6'886 Franken
- 50 bis 65 Jahre: 6'978 Franken
- 20 bis 29: 5'312 Franken
- 30 bis 39: 6'178 Franken
- 40 bis 49: 6'350 Franken
- 50 bis 65: 6'507 Franken
- 20 bis 29: 5'513 Franken
- 30 bis 39: 6'694 Franken
- 40 bis 49: 7’179 Franken
- 50 bis 65: 7'333 Franken
- 20 bis 29: 5'548 Franken
- 30 bis 39: 7'652 Franken
- 40 bis 49: 8'698 Franken
- 50 bis 65: 8'560 Franken
- 20 bis 29: 6'466 Franken
- 30 bis 39: 9’016 Franken
- 40 bis 49: 11’240 Franken
- 50 bis 65: 11’187 Franken
Artikel teilen
Kommentar
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche
Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.