Spitäler: Mehr Geld für das Verwaltungspersonal

Hier stieg der Aufwand zuletzt drastischer als beim medizinischen Personal – zumindest bei grossen Anbietern. Das wirft Fragen auf.

, 7. Januar 2024 um 23:00
image
Symbolbild: Benjamin Child on Unsplash
Die Spitäler geben heute deutlich mehr aus für ihr Verwaltungspersonal als noch vor einigen Jahren: Dies meldet der «Blick» nach Einsicht in die Zahlen wichtiger Häuser: «Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 hat der Lohnaufwand für die Administration bei vielen grossen Gesundheitsversorgern überproportional zugenommen.»
Und vor allem: Die Ausgaben für die Support-Jobs stiegen viel steiler als jene für das medizinische Personal.
  • Beim Kantonsspital St. Gallen sei der Personalaufwand von 2019 bis 2022 gesamthaft um 7,6 Prozent gewachsen. Doch die Gehaltskosten des Verwaltungspersonals stiegen dabei um 29 Prozent – verglichen mit Ärzteschaft und Pflegepersonal also deutlich überproportional.
  • Ähnlich die Insel Gruppe: Dort stieg der Personalaufwand in der Administration seit 2019 um 12,7 Prozent – während der Aufwand für das Pflegepersonal um 3,7 Prozent zulegte.
  • Und auch beim Universitätsspital Zürich stieg der Aufwand fürs administrative Personal überdurchschnittlich.
Alle drei Häuser erklären dies gegenüber dem «Blick» mit vorübergehenden Massnahmen – mit Umstrukturierungen und baulichen Projekten (USZ); mit «strukturellen Grossprojekten», etwa in der Informatik (KSSG); mit Aufgaben wie der Einführung des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems (Insel Gruppe).
Also alles nur provisorisch? Tatsächlich stehen viele Spitäler vor dem Dilemma, dass sie heute in die Digitalisierung und in Bauprojekte investieren müssen, um morgen die Kosten zu drücken – und das heisst auch: Mehr Verwaltungsaufwand, um später einmal weniger Kosten zu haben.
Eine Kernfrage wird dabei sein, ob diese Effizienzgewinne an Ende auch wirklich «geerntet» werden können. Eine Masterarbeit der ZHAW kam dabei übrigens zu einem warnenden Ergebnis: Da zeigte eine Befragung von Spitalprofis, dass die Hoffnungen häufig enttäuscht werden. «Oftmals gelingt keine konsequente Einführung neuer Abläufe, Technologien oder Prozesse, da sich bei der Implementierung herausstellt, dass die Lösung die medizinischen Berufsgruppen nicht tatsächlich entlastet.» (Attinger, Jacob, Röllin, «Last des administrativen Aufwands in Kliniken und Spitälern», Masterarbeit ZHAW, Juli 2021).
Die zweite Frage, die nun aber im Raum steht: Bedeutet der deutliche Anstieg des Administrativ-Personal-Aufwands, dass in diesem Bereich die Löhne massiv erhöht wurden? Viel klarer jedenfalls als in der Pflege und bei den Medizinern? Denn im letzten Jahrzehnt stieg der (mengen- beziehungsweise stellenmässige) Anteil der Supportfunktionen kaum an. Die Quote pendelte um rund 30 Prozent – auch 2021 noch, dem letzten Jahr der BAG-Spitalstatistik.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.