Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

, 14. August 2024 um 23:50
image
Sie weihten den Modul-Anbau ein: Mirko Thiene, Leitender Arzt Palliative Care, Manuela Hitz, Leiterin Palliativpflege und Doris Benz, CEO Spital Bülach (v.l.n.r.) | Bild: Sibylle Meier, «Zürcher Unterländer» – zvg
Das Spital Bülach hat seine Palliativpflege verlegt. Die Abteilung ist nun in einem Fertig-Modul-Anbau aus Holz untergebracht, der mit dem Spital verbunden ist. Der Pavillon konnte vom Spital Langenthal gebraucht übernommen werden.
In den zehn Patientenzimmern stehen zwölf Betten zur Verfügung – das sind vier mehr als bisher. Auch die Zahl der Pflegestellen wird von 9 auf 14 erhöht. Ausserdem gibt es neu eine mit 60-Prozent dotierte Oberarzt-Stelle.
image
Im neuen Anbau (orange) ist das Palliativ-Zentrum untergebracht. | PD

Weniger hektisch

Im Anbau hat es nicht nur mehr Platz. Die Atmosphäre sei auch weniger hektisch als im Hauptgebäude, sagt Manuela Hitz, Leiterin Palliativpflege, gemäss einer Mitteilung des Spitals.
Das Spital Bülach behandelt pro Jahr rund 200 Palliativ-Patienten, also Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten mit reduzierter Lebenserwartung.

Mehr Betagte im Unterland

Im Vergleich zu den übrigen Regionen im Kanton Zürich leben im Zürcher Unterland überdurchschnittlich viele betagte Menschen, wie das Spital schreibt. Deshalb steige der Bedarf an Betreuung am Lebensende.
Mirko Thiene, der Leitende Arzt am Palliativ-Zentrum, stellt zwei Vorurteile bei der Palliativpflege richtig: Erstens gehe es nicht ausschliesslich ums Sterben. Und zweitens könnten die Menschen nicht so lange bleiben, wie sie wollten.

Nur 40 Prozent bleiben

Ein Aufenthalt auf der Palliativ-Abteilung dauere in der Regel eine bis drei Wochen. Ausserdem gingen 60 Prozent der Patienten wieder nach Hause oder in ein Heim.
Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt 76 Jahre – allerdings mit grosser Bandbreite. Letztes Jahr reichte sie von 23 bis 102 Jahre.
  • Hündin als Mitarbeiterin, Hunde am Arbeitsplatz. Im Kantonsspital Glarus hilft die Therapiehündin Jill bei der Betreuung – auf verschiedensten Abteilungen.
  • Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz. In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

  • spital
  • Palliative Care
  • palliativmedizin
  • spital bülach
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

GZO lädt widerwillig zur Gläubiger-Versammlung ein

Das Spital Wetzikon wollte keine Gläubiger-Versammlung. Nun muss die Versammlung trotzdem stattfinden.

image

Spitalhygiene: Geschlechtsneutrale WCs bergen ein Risiko

In schottischen Krankenhäusern wurden Damen-, Herren- und Unisex-Toiletten auf Keime geprüft. Heraus kamen drastische Unterschiede.

image

Bellevue Medical übernimmt im See-Spital eine Abteilung

Aus der Zusammenarbeit wurde eine Übernahme: Nun gehört die Neurologie im See-Spital Horgen ganz der Bellevue Medical Group.

image

Insel kontert: «Eine Selektion von besonders schweren Fällen»

Das Berner Inselspital wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die Behandlungsqualität schlechter sei als an anderen Spitälern.

image

Zuerst Operation in Bern – dann Nachsorge im Emmental

Die Lindenhofgruppe und das Spital Emmental arbeiten noch enger zusammen: Die Patienten wechseln je nach Behandlungsphase das Spital.

image

Spital Affoltern: Neuer Chefarzt Kardiologie

Elefteri Marcel Buset kommt von der Rehaklinik Seewis.

Vom gleichen Autor

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

image

Deutsche Ärzte wollen schärfere Gesetze gegen Gewalt in Praxen

Weil sich Patienten in Arztpraxen zunehmend schlecht benehmen, fordert der deutsche Ärzte-Präsident eine härtere Gangart.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.