Spital Oberengadin benötigt dringend Finanzspritze

Letztes Jahr erlitt die SGO einen Verlust von mehr als 5 Millionen Franken. Nun beantragt sie bei den Trägergemeinden einen Nachtragskredit.

, 19. Februar 2024 um 23:01
image
«Weite Transportwege»: Das Oberengadin mit Samedan im Vordergrund |  Bild: © Schweizer Luftwaffe, veröffentlicht via «Luftbilder der Schweiz».
Der Stiftungsrat der Stiftung Gesundheit Oberengadin (SGO) beantragt bei den Trägergemeinden einen Nachtragskredit in Höhe von fünf Millionen Franken. So gross war auch der Verlust, den die Organisation um das Spital Oberengadin im letzten Jahr erlitt.
Erklärt wird die Notlage mit der bekannten Schere zwischen steigenden Kosten und starren Tarifen. «Hinzu kamen wegfallende Covid-Sondereffekte, die fortschreitende Ambulantisierung, geringere Abgeltungen gemeinwirtschaftlicher Leistungen durch den Kanton sowie Abschreibungen und hohe Zinskosten im Zusammenhang mit der kürzlich abgeschlossenen Gesamtsanierung des Spitals», so die Mitteilung des Stiftungsrates.
Im Oberengadin zeigt sich sehr konkret, wie schwierig der Spagat ist zwischen erstens der Tarifrealität, zweitens der Kostenrealität und drittens dem Bedürfnis einer umfassenden Versorgung in eher abgelegenen Gebieten.

Teil der Tourismusregion

Das Regionalspital in Samedan bietet Grund- und Notfallversorgung und muss die entsprechenden Vorhalteleistungen für ein Notfallzentrum, eine Geburts- und Kinderklinik und eine Intensivpflegestation erbringen.
Obendrein ist es saisonalen Schwankungen ausgesetzt: Die Zahl potenzieller Patienten schwankt je nach Ferienlage zwischen 20'000 und mehr als 100'000.
«Das Leistungsangebot des Spitals stellt einen integralen Bestandteil der Infrastruktur dar, wie sie für unsere Tourismusregion wünschenswert – wenn nicht sogar überlebenswichtig – ist, denn die topographisch abgeschiedene Lage des Engadins bedeutet weite Transportwege bis ins nächste Zentrumsspital, und diese sind wetterbedingt nicht immer gesichert»: So argumentiert Gian A. Melcher, der Verwaltungsrats-Präsident der SGO.
All dies könne aber im «aktuellen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Umfeld» nicht nachhaltig finanziert werden.
Dabei machen die Spitalmanager wenig Hoffnung auf eine baldige Erholung: Der finanzielle Ausblick bleibe «düster». «Die strukturellen Herausforderungen dürften auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben.»
Bereits im Januar hatte Melcher angekündigt, dass er auch für 2024 mit einem Defizit rechne.

«Ernsthaft gefährdet»

Inzwischen wurde also bei den elf Trägergemeinden beantragt, 5 Millionen Franken nachzuschiessen. «Diese Zwischenfinanzierung ist notwendig, um den Betrieb zu sichern», sagt Stiftungsratspräsident Christian Brantschen.
Die SGO sei im Rahmen der Kreditfinanzierung durch die Geldgeber zu einem Eigenfinanzierungsgrad von mindestens 50 Prozent verpflichtet. Diesen Wert erreicht sie nur durch zusätzliche Mittel von den Trägergemeinden. Ansonsten könnten Kredite nicht mehr bedient werden: «Die Liquidität würde zum Problem und die Fortführung der Unternehmenstätigkeit des Spitals Oberengadin wäre ernsthaft gefährdet.»
Der Entscheid in den einzelnen Gemeindeorganen sei bis im Juni nötig.
Zugleich will die SGO auch die längerfristige strategische Ausrichtung des Spitals überprüfen. Dazu hat der Stiftungsrat bereits einen Lenkungsausschuss eingesetzt, der das Angebot analysiert und Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Spitälern prüft.
«Das Oberengadin kommt zudem nicht um die Frage herum, wie die wohnortsnahe Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen soll – und wie viel man sie sich kosten lassen will», sagt Stiftungsratspräsident Brantschen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.