Spital Oberengadin benötigt dringend Finanzspritze

Letztes Jahr erlitt die SGO einen Verlust von mehr als 5 Millionen Franken. Nun beantragt sie bei den Trägergemeinden einen Nachtragskredit.

, 19. Februar 2024 um 23:01
image
«Weite Transportwege»: Das Oberengadin mit Samedan im Vordergrund |  Bild: © Schweizer Luftwaffe, veröffentlicht via «Luftbilder der Schweiz».
Der Stiftungsrat der Stiftung Gesundheit Oberengadin (SGO) beantragt bei den Trägergemeinden einen Nachtragskredit in Höhe von fünf Millionen Franken. So gross war auch der Verlust, den die Organisation um das Spital Oberengadin im letzten Jahr erlitt.
Erklärt wird die Notlage mit der bekannten Schere zwischen steigenden Kosten und starren Tarifen. «Hinzu kamen wegfallende Covid-Sondereffekte, die fortschreitende Ambulantisierung, geringere Abgeltungen gemeinwirtschaftlicher Leistungen durch den Kanton sowie Abschreibungen und hohe Zinskosten im Zusammenhang mit der kürzlich abgeschlossenen Gesamtsanierung des Spitals», so die Mitteilung des Stiftungsrates.
Im Oberengadin zeigt sich sehr konkret, wie schwierig der Spagat ist zwischen erstens der Tarifrealität, zweitens der Kostenrealität und drittens dem Bedürfnis einer umfassenden Versorgung in eher abgelegenen Gebieten.

Teil der Tourismusregion

Das Regionalspital in Samedan bietet Grund- und Notfallversorgung und muss die entsprechenden Vorhalteleistungen für ein Notfallzentrum, eine Geburts- und Kinderklinik und eine Intensivpflegestation erbringen.
Obendrein ist es saisonalen Schwankungen ausgesetzt: Die Zahl potenzieller Patienten schwankt je nach Ferienlage zwischen 20'000 und mehr als 100'000.
«Das Leistungsangebot des Spitals stellt einen integralen Bestandteil der Infrastruktur dar, wie sie für unsere Tourismusregion wünschenswert – wenn nicht sogar überlebenswichtig – ist, denn die topographisch abgeschiedene Lage des Engadins bedeutet weite Transportwege bis ins nächste Zentrumsspital, und diese sind wetterbedingt nicht immer gesichert»: So argumentiert Gian A. Melcher, der Verwaltungsrats-Präsident der SGO.
All dies könne aber im «aktuellen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Umfeld» nicht nachhaltig finanziert werden.
Dabei machen die Spitalmanager wenig Hoffnung auf eine baldige Erholung: Der finanzielle Ausblick bleibe «düster». «Die strukturellen Herausforderungen dürften auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben.»
Bereits im Januar hatte Melcher angekündigt, dass er auch für 2024 mit einem Defizit rechne.

«Ernsthaft gefährdet»

Inzwischen wurde also bei den elf Trägergemeinden beantragt, 5 Millionen Franken nachzuschiessen. «Diese Zwischenfinanzierung ist notwendig, um den Betrieb zu sichern», sagt Stiftungsratspräsident Christian Brantschen.
Die SGO sei im Rahmen der Kreditfinanzierung durch die Geldgeber zu einem Eigenfinanzierungsgrad von mindestens 50 Prozent verpflichtet. Diesen Wert erreicht sie nur durch zusätzliche Mittel von den Trägergemeinden. Ansonsten könnten Kredite nicht mehr bedient werden: «Die Liquidität würde zum Problem und die Fortführung der Unternehmenstätigkeit des Spitals Oberengadin wäre ernsthaft gefährdet.»
Der Entscheid in den einzelnen Gemeindeorganen sei bis im Juni nötig.
Zugleich will die SGO auch die längerfristige strategische Ausrichtung des Spitals überprüfen. Dazu hat der Stiftungsrat bereits einen Lenkungsausschuss eingesetzt, der das Angebot analysiert und Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Spitälern prüft.
«Das Oberengadin kommt zudem nicht um die Frage herum, wie die wohnortsnahe Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen soll – und wie viel man sie sich kosten lassen will», sagt Stiftungsratspräsident Brantschen.

  • spital
  • Spitalkrise
  • Spital Samedan
  • Regionalspitäler
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image
Der KI-Ticker

Der Ticker: Wo KI das Gesundheitswesen verändert

Der selbstlernende Chirurgie-Roboter ++ Diabetes per Video erkennen ++ Modell schliesst von häufigen auf seltene Krankheiten ++ KI schreibt gute Arztbriefe ++ KI kann Qualitäts-Reporting ++

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.