Spital Wetzikon macht 11,6 Millionen Verlust

Das GZO-Spital Wetzikon durchlebte ein weiteres schwieriges Jahr. Doch nun würden die eingeleiteten Massnahmen bereits spürbar, so die Leitung.

, 24. April 2024 um 07:32
image
Derzeit im Bau: Erweiterung für das GZO-Spital Wetzikon, Visualisierung.
Eine weitere schlechte Nachricht aus Wetzikon: Das Spital hat letztes Jahr 11,6 Millionen Franken Verlust gemacht. Der Grund dafür: Weniger Patienten, auch die Geburtenzahlen sinken. Auf der Gegenseite stehen höhere Kosten.
Die Anstellung von Ärzten sei schwierig. Bei den den Pflegeberufen müssten die Lücken mit temporären Mitarbeitern gefüllt werden – was aber zu erheblichen Mehrkosten führe. Auch das neue Arbeitszeitmodell im Pflegebereich kostet das Spital viel Geld.
Ausserdem hat das Spital 20,3 Millionen Franken in die laufenden Um- und Erweiterungsbauten investiert. Immerhin: Die Erträge im ambulanten Bereich konnte das GZO-Spital steigern.
Insgesamt resultierte ein Betriebsertrag von 155 Millionen Franken nach 157 Millionen Franken im Vorjahr. Dem stand ein Betriebsaufwand von 153 Millionen Franken (Vorjahr: 142 Millionen) gegenüber. Der Betriebsgewinn (Ebitda) von 2,1 Millionen Franken führte zu einer Marge von 0,9 Prozent.

Zuversicht beim Verwaltungsrat

Bereits im Vorjahr 2022 hatte das Spital einen Verlust von 2,5 Millionen Franken gemacht.
Doch trotz der schlechten Entwicklung ist der Verwaltungsrat zuversichtlich: Die Refinanzierungs- und Weiterführungschancen des Spitals seien mittelfristig intakt, kommentiert er die Jahresrechnung.
«Unser Businessplan zeigt auf, dass die GZO mittelfristig eine Ebitda-Marge von 8 bis 10 Prozent erreichen kann.» Die im Februar 2024 verschärften Sparmassnahmen würden bereits sichtbar.

Spital muss schnell 170 Millionen beschaffen

Belastet wird der Spitalbetrieb derzeit vom Damoklesschwert einer zur Rückzahlng fälligen Anleihe in der Höhe von 170 Millionen Franken. Der Kanton Zürich will dem Spital nicht helfen. Derzeit ist unsicher, ob das Spital zahlen kann.
Der Verwaltungsrat bemüht sich derzeit um Geld. Er sei auch bereit, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, sollte dies notwendig werden. Er könnte sich vorstellen, eine Versammlung der Gläubiger einzuberufen oder ein Gesuch um Nachlassstundung einzureichen. Beides mit dem Ziel, genügend Zeit für den Abschluss von Verhandlungen mit möglichen Finanzpartnern, Investoren und Aktionärsgemeinden zu erhalten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.