Spitalchefs sind standfester als man meint

Wer leitet heute die Schweizer Akutspitäler? Zum Beispiel: viele Leute, die von aussen kamen. Oder mehr Frauen als bei anderen grossen Arbeitgebern. Ein Report hat die Daten dazu.

, 1. Dezember 2023 um 00:00
letzte Aktualisierung: 30. April 2024 um 14:45
image
Klischeebilder: Darstellung von Durchschnitts-Spital-GL nach Angaben des Schilling Reports durch die KI Midjourney.
Ein Spital-CEO ist männlich, 52 Jahre alt und seit fünf Jahren in seiner Position. Er hat Medizin oder Betriebswirtschaft studiert sowie ein Nachdiplomstudium absolviert. Und: Er hat seine Karriere nicht einfach intern gemacht, sondern wurde oft von extern in seine Position berufen.
Dies das Durchschnitts-Porträt, das sich aus neuen Daten von Schillingpartners zeichnen lässt. Die Zürcher Executive-Seach-Firma untersuchte die Geschäftsleitungen von 60 grossen Akutspitälern in der Schweiz – nach Merkmalen wie Funktion, Ausbildung, Geschlecht oder Alter.

Ohne Pflege keine GL

Dabei zeigt sich auch, dass die Chefsessel in den Spitälern nicht so sehr Schleudersitze sind, wie man nach diversen Wechsel-Meldungen der letzten Monate vielleicht meinen könnte. Im Schnitt sind die heutigen GL-Mitglieder seit rund 6 Jahren im Amt – die CEO dabei ein bisschen kürzer (5 Jahre), die Chief Medical Officers und Chefärzte ein bisschen länger (7 Jahre).
Die Beratungsfirma Schillingpartners untersuchte für den Report die Geschäftsleitungen der 60 grössten akutsomatischen Spitäler der Schweiz. Das Sample umfasste Universitätsspitäler, Zentrumsversorger sowie einen Teil der übrigen Grundversorger. Es repräsentiert rund die Hälfte aller akutsomatischen Kliniken beziehungsweise gut 80 Prozent der entsprechenden Umsätze 2022.
Fast alle erfassten Spitäler haben mindestens einen Chefarzt oder eine Chefärztin in der GL (95 Prozent), und die Hälfte hat einen CMO im obersten Führungsgremium. Klar wird in den Zahlen auch die mittlerweile unbestrittene Bedeutung der Pflege: Bei 90 Prozent der untersuchten Spitäler sitzt die Pflege in der Geschäftsleitung ein. Zum Vergleich: Die IT-Verantwortlichen sind in gut 40 Prozent der Geschäftsleitungen vertreten.
Knapp ein Drittel aller erfassten Geschäftsleitungsmitglieder sind Frauen (29 Prozent). «Dieser Anteil ist im Vergleich zu den grössten 100 privatwirtschaftlichen Arbeitgebern im Schillingreport überdurchschnittlich», kommentiert der Bericht: «Dort beträgt der Frauenanteil lediglich 19 Prozent.»
  • Der Frauenanteil ist in den Spital-Geschäftsleitungen im Vergleich mit den 100 grössten Schweizer Arbeitgebern um 50 Prozent höher.
  • Die Hälfte der Spitäler haben einen Chief Medical Officer, aber nur 6 Prozent davon sind Frauen.
  • Bei zwei Dritteln der untersuchten Spitäler ist HR in der Geschäftsleitung vertreten.
  • Weniger als 15 Prozent der CFO haben ihre Position im Rahmen einer internen Beförderung erhalten – alle anderen wurden von extern rekrutiert.
In den Spitälern entspricht das Verhältnis aber sonst einem gängigen Muster: Bei den CFO's ist knapp jede fünfte Person eine Frau (18 Prozent), bei den CEO's liegt die Quote ähnlich tief (21 Prozent), während bei der HR-Leitung (59 Prozent) die Frauen leicht Oberhand haben. Und in der Leitung Pflege ist der weibliche Anteil definitiv sehr hoch (79 Prozent) – derweil ihr Anteil bei den Chefärzten (10 Prozent) und den CMO (6 Prozent) immer noch sehr tief ist.
Wie erwähnt, sind die Mitglieder des Spital-Top-Managements im Schnitt 53 Jahre alt. Das jüngste GL-Gremium hatte einen Altersdurchschnitt von 45 Jahren, das älteste einen von 59 Jahren.
Erstaunen mag, dass die Spitäler sich überdurchschnittlich oft von aussen verstärken. Das konservative Modell der internen Karriere erscheint hier keineswegs die Norm. Denn in den Schillingpartners-Erhebung lag der Anteil der internen Berufungen über alle GL-Mitglieder hinweg bei 35 Prozent. Oder anders: Zwei von drei GL-Mitgliedern waren von aussen rekrutiert worden.
«Dies unterscheidet sich deutlich von den 100 grössten Unternehmen in der Privatwirtschaft, bei denen 60 Prozent der GL-Mitglieder bereits vor ihrer Berufung in die GL im Unternehmen tätig waren», so der Bericht. Bei den CMOs und der Pflegeleitung lag der Anteil der internen Besetzungen bei rund 50 Prozent.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

Vom gleichen Autor

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.