Spitaldirektorin kommt nicht mehr zurück

Die Solothurner Spitäler und Karin Bögli gehen definitiv getrennte Wege. Sie will nun eine gerichtliche Beurteilung anstreben.

, 7. Februar 2023 um 11:00
image
Karin Bögli akzeptiert die Kündigung nicht. | zvg
Das Arbeitsverhältnis zwischen Karin Bögli und der Solothurner Spitäler (Soh) wird per Ende Mai 2023 aufgelöst. Als Grund für die Trennung mit der Spitaldirektorin des Bürgerspitals nennt das Spitalunternehmen wenig aussagend «unterschiedliche Auffassungen betreffend die Unternehmensführung». Mit Rücksicht auf das Gesetz können keine weiteren Angaben gemacht werden, wie Verwaltungsratspräsident Kurt Fluri auf Anfrage sagt.
Der Entscheid folgt nach Gewährung des rechtlichen Gehörs. Karin Bögli wurde Ende Dezember von ihren Pflichten als Direktorin entbunden und freigestellt. Für sie waren die Gründe nicht klar und nicht nachvollziehbar, wie sie damals sagte.
Sie will die Kündigung nun anfechten: «Wir erachten die Voraussetzungen für eine Kündigung als nicht erfüllt und werden eine gerichtliche Beurteilung anstreben», schreibt sie auf Anfrage. Die 49-jährige Ökonomin ist 2019 als stellvertretende Direktorin ins Bürgerspital eingetreten und 2020 zur Direktorin ernannt worden.

Interimistische Nachfolgeregelung

Bis zur definitiven Nachfolge wird das Bürgerspital Solothurn nun gemäss Mitteilung interimistisch von Dieter Hänggi geführt. Er wirkt seit Februar 2018 als Leiter Pflegedienst und seit Juli 2021 zusätzlich als stellvertretender Direktor im Bürgerspital.
Zusätzlich zum Weggang von Bögli ist vor kurzem auch bekannt geworden, dass Gregor Lindner das Spital verlassen wird. Der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin geht aus bislang ungeklärten Gründen. Zudem hat auch sein Stellvertreter, Michael Haidinger, das Arbeitsverhältnis mit der Soh gekündigt. Die Leitung der Klinik für Innere Medizin hat interimistisch Peter Bertke übernommen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.