Spitalhygiene: Geschlechtsneutrale WCs bergen ein Risiko

In schottischen Krankenhäusern wurden Damen-, Herren- und Unisex-Toiletten auf Keime geprüft. Heraus kamen drastische Unterschiede.

, 7. August 2024 um 05:22
image
Kleiner Unterschied? Grosser Unterschied?   |  Symbolbild: Nicolas COMTE on Unsplash
Auch Spitaltoiletten haben ihre Tücken. Und wenn sie für Männer oder geschlechtsneutral sind – dann sind sie besonders riskant. Diesen Schluss legt eine Forschungsarbeit nahe, die an drei Krankenhäusern des NHS in Schottland durchgeführt wurde.
Dort wurde die Keim-Belastung von diversen WCs untersucht: Türgriffe, Böden, Wände, Ablageflächen, Spülknöpfe – ein Team unter der Führung der Mikrobiologin Stephanie Dancer nahm Proben sowohl von öffentlichen Toiletten in den Spitälern als auch von Toiletten, die ausschliesslich fürs Personal bestimmt sind.
Am wenigsten Bakterien fanden sich dabei auf den Damentoiletten, während die Herrentoiletten deutlich schmutziger waren. Besonders negativ fielen die geschlechtsneutralen WCs auf (wobei sich diese oft an Behinderte richten).
Am saubersten waren die Toiletten, die fürs weibliche Personal reserviert waren. Die allgemeinen Männertoiletten indes wiesen achtmal mehr Keime auf als die Damentoiletten.

Kümmert sie weniger

«Unsere Resultate scheinen zu bestätigen, was allgemein vermutet wird: Frauen sind eher reinlich, weil ihre Wahrnehmung von Schmutz und Ekel sie zum Handeln verleitet, während Männer eine schmutzige Umgebung entweder nicht bemerken oder sich nicht darum kümmern», sagte Studienleiterin Dancer, als sie die Ergebnisse am europäischen Infektiologie-Kongress ESCMID vorstellte.
Doch abgesehen vom Sozialverhalten ist bedeutsam, dass die Untersuchung nicht nur Pilze respektive Sporen und Bakterien ans Licht förderte – und dabei auch kritische Erreger wie E. coli und Staphylococcus aureus –, sondern dass darunter auch multiresistente Keime waren. Insofern steht hier die Kernfrage des Kampfes gegen Spitalinfektionen im Raum.
«Die Tendenz, in einigen Spitälern traditionelle Toiletten für Männer und Frauen in Unisex-Toiletten umzuwandeln, lässt befürchten, dass die Menschen dadurch einem höheren Kontaminationsrisiko ausgesetzt sein könnten», so ein Fazit von Stephanie Dancer.
  • spital
  • hygiene
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

«Eine Berufung kann man nicht einfach gewerkschaftlich regulieren»

Giovanni Fantacci blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Praxis zurück. Nun hat er ein Buch über seine Erkenntnisse veröffentlicht. Das Interview über Bürokratie, die Work Life Balance und Nachfolge-Lösungen (Teil 2).

image

Häusliche Gewalt: Ausbildung für das Apothekenpersonal

Apotheken wären glaubwürdige Anlaufstellen für die Opfer. Der Kanton Wallis hat daher einen Kurs zum Thema entwickelt. Das Zertifikat wird von Pharmasuisse anerkannt.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.