Spitalplanung: Der Bund soll das Steuer übernehmen

Eine breite politische Allianz fordert inzwischen mehr Macht für den Bund und weniger Kantönligeist.

, 17. Juni 2024 um 11:09
image
Drei Wege, eine Richtung: Christian Lohr (Mitte), Sarah Wyss (SP), Patrick Hässig (GLP)  |  Bilder: PD Die Mitte / Pino Covino / patrickhaessig.ch
Ende Mai reichte der GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig eine vielbeachtete Motion ein: Sie fordert, dass der Bundesrat den Weg freimacht, damit der Bund in der Spitalplanung das Steuer übernehmen kann. Die Kantone sollen zwar eine «grösstmögliche Einflussnahme» behalten, aber die letzte Entscheidungskompetenz soll künftig beim Bund liegen. Hinter Hässigs Anliegen stellten sich auch Vertreter von SP, FDP, GP sowie der Mitte.
Zuvor schon, im Februar, hatte die SP-Nationalrätin Sarah Wyss mit einem Postulat in dieselbe Kerbe gehauen: Der Bundesrat solle Ideen für eine «bessere zeitgemässe interkantonale Spitalplanung erarbeiten». Zu prüfen sei unter anderem eine verbindliche interkantonale Planung und eine Planung nach Gesundheitsregionen. Auch hier unterschrieben Politiker aus einem breiten Parteienspektrum das Anliegen – etwa von FDP, GP und GLP.

«Nicht an Kantonsgrenzen gebunden»

In der vergangenen Woche folgte nun der dritte Streich: Christian Lohr, Nationalrat der Mitte, reichte kurz vor Sessionsschluss ein Postulat ein, das erneut verlangt, dass der Bund in der Spitalstruktur stärker mitredet. «Der Bundesrat wird ersucht, ein Konzept für ein effizientes Spitalangebot zu erstellen, welches regionalen oder überregionalen Anforderungen an die akutmedizinische und stationäre Versorgung erfüllt», heisst es darin.
Nur schon zur Erreichung der nötigen Fallzahlen sollte die Spitalplanung überregional erfolgen «und nicht an Kantonsgrenzen gebunden zu sein», so die Erklärung von Christian Lohr.
Zusammengefasst heisst das: Das Spektrum reicht von den Grünen bis zur FDP; mittlerweile finden sich Vertreterinnen und Vertreter von fast allen Parteien im Anliegen, den Kantonen im Spitalbereich Kompetenz wegzunehmen und diese dem Bund zu übertragen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.