Streik bewirkt offenbar mehr als eine Initiative

Weil in Südkorea die Ärzte streiken, erhält das Pflegepersonal plötzlich mehr Kompetenzen - viel schneller als bei uns, wo die Pflegeinitiative nur zögerlich umgesetzt wird.

, 30. Oktober 2024 um 06:43
image
Pflegende an der Pflegefachschule der Seoul University. | PD
Seit Februar streiken die Ärzte in Südkorea immer wieder. Die Regierung will mehr Studienplätze schaffen. Die Jungärzte und -ärztinnen fürchten deshalb Einkommensverluste und protestieren gegen den Ausbau. Nun hat dieser monatelange Streik positive Auswirkungen auf das Pflegepersonal: Die Regierung verbessert dessen Stellung deutlich.

Mehr Verantwortung und mehr Lohn

Wie die «New York Times» berichtete, gibt ein neues Gesetz den Pflegenden mehr medizinische Kompetenzen. Sie erhalten mehr Verantwortung, mehr Lohn und mehr Anerkennung.
Wie es so schnell zu diesem Entscheid kam? Der Ärztestreik führte in den Spitälern zu einem Personalnotstand. Deshalb erlaubten viele Kliniken den Pflegefachpersonen, neue Aufgaben zu übernehmen, die vorher üblicherweise Ärzte ausgeführt haben: Zum Beispiel das Legen von Kathetern, Blutuntersuchungen und das Ausstellen von Rezepten.

250'000 Pflegefachkräfte betroffen

Ein Teil des Pflegepersonals hat diese Aufgaben jedoch nur widerwillig übernommen. Die Pflegefachleute wollten - verständlicherweise - besser bezahlt und gesetzlich geschützt werden. In Südkorea gibt es nach Angaben der Regierung etwa 250’000 berufstätige Pflegefachpersonen.
Auf Druck des Pflegepersonals erarbeitete die Regierung einen Gesetzesentwurf. Dieser gibt den Pflegenden erweiterte Kompetenzen und bietet ihnen mehr rechtlichen Schutz. Sogenannte «Physician Assistant Nurses» (Assistenzpflegekräfte) dürfen bestimmte medizinische Verfahren durchführen, die traditionell von Ärzten ausgeführt werden. Sie dürfen Ärzte auch bei Operationen unterstützen. Die genauen Aufgaben muss die Regierung in einer Verordnung noch festlegen.

Flachere Hierarchie - bessere Effizienz

Das südkoreanische Parlament hat das neue Krankenpflegegesetz gegen die Opposition der Ärzteschaft im August 2024 verabschiedet. Es soll Mitte 2025 in Kraft treten.
Die Konsumentenschutzorganisation «Consumer Action for Future» zeigte sich erfreut: Das Gesetz würde «die Ethik und Qualität der Krankenpflege verbessern», was wiederum den Patienten zugutekomme.

«Nach vier Jahren Ausbildung Anerkennung verdient»

Auch die Pflegefachkräfte sind zufrieden. Die «New York Times» zitiert Ah Rim, eine 29-jährige Pflegefachfrau: «Ich habe vier Jahre lang die Krankenpflegeschule besucht und mehrere Prüfungen abgelegt, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, aber wir haben bisher nicht die Anerkennung erhalten, die wir verdienen».
Die Pflegenden haben kein Verständnis für die Kritik der Ärzte. «Es gibt einen Ärztemangel, aber dann wollen sie nicht, dass das Pflegepersonal einige ihrer Aufgaben übernehmen», sagte die Präsidentin der Gewerkschaft gegenüber der «New York Times», «das verstehe ich nicht».

In der Schweiz: Noch nichts viel passiert

In der Schweiz zieht sich unterdessen die Umsetzung der Pflegeinitiative in die Länge: Bereits 2021 wurde die Initiative angenommen. Doch konkrete Massnahmen lassen auf sich warten. Der Fachkäftemangel hat sich sogar noch zugespitzt.
Der Politologe Marc Bühlmann erklärte gegenüber «SRF» die Verzögerung mit den naturgemäss längeren Wegen im politischen System. Eine Initiative sei nur ein Anstoss, und es brauche eine «gesetzgeberische Konkretisierung» durch das Parlament, gefolgt von neuen Kompromissen, um die Idee umzusetzen.
Oder einen Ärztestreik, wie in Südkorea.
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.