Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

, 3. Juli 2024 um 14:22
image
Symbolbild: Marek Piwnicki on Unsplash
Wer nach den Ursachen des Klimawandels sucht, denkt zuerst einmal an Schwerindustrie, Kohlekraftwerke, Airports oder Autoschlangen. Doch an Spitäler und Pflegeheime? Das weniger.
Ein Forscherteam unter Leitung des Genfer Infektiologen Antoine Flahault setzt jetzt aber einen neuen Akzent: Das Schweizer Gesundheitswesen emittiert über eine Tonne CO2 pro Kopf der Bevölkerung – so lautet einer der Befunde, den sie nun veröffentlicht haben. Und weiter: 6,7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen entfallen auf den Gesundheitsbereich.
Dies wiederum bedeutet, dass die Schweiz das «drittschmutzigste» Gesundheitswesen der Welt hat – nach den USA und Australien.
Im Grunde ist es zwar eine recht banale Einsicht: Denn darin spiegelt sich primär, dass das Schweizer Gesundheitswesen sehr ausgebaut ist – räumlich und logistisch, beim Einsatz von Technologie, von Energie oder von Medikamenten. Und fairerweise müsste man auch anfügen, dass das Gesundheitswesen fast 9 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht (was den beklagten CO2-Anteil von 6,7 Prozent wieder in ein Verhältnis rückt).

Rauchende Spitäler

Dennoch: Eine neuere Studie zeigt auch, dass die Klima-Effizienz des Schweizer Gesundheitswesens nicht gerade top ist. Nimmt man die Qualität einerseits und den Energie-Fussabdruck andererseits, so schneiden andere Länder besser ab, insbesondere Schweden.
Antoine Flahault, Bruno Mermillod, Raphaël Tornare et al. erforschten ihr Thema mit Daten zum Kanton Genf. Dabei massen sie, welche Leistungserbringer welchen Anteil am CO2-Ausstoss des kantonalen Gesundheitswesens haben – und fragten, wie sich dieser Fussabdruck verkleinern liesse.
Als schwerwiegendster Brocken erwiesen sich dabei die Spitäler: 48 Prozent des CO2-Ausstosses im Genfer Gesundheitssystem entfallen auf sie. Pflegeheime (20 Prozent), Praxen (18 Prozent), Labors (7 Prozent) und Apotheken (4 Prozent) steuern deutlich weniger Klimagase bei.
Insgesamt zeigte diese Studie, dass Genf noch Nachholbedarf hat. Verglichen mit Frankreich (wo vor gut einem Jahr eine ähnlich gelagerte Messung durchgeführt worden war) fiel der der Pro-Kopf-Energiebedarf des Genfer Gesundheitssektors dreimal höher aus. Ähnliches zeigt ein Vergleich mit Grossbritannien.
Kurz: Die Schweizer Gesundheits-Akteure dürften sich vielleicht ein bisschen mehr Klima- und CO2-Bewusstsein leisten; dies eine These, welche die neue Studie in den Raum stellt.

Patienten statt Planeten

«Wir sind uns nicht immer im Klaren, dass der Gesundheitssektor, wenn er ein Land wäre, bei den Emissionen auf Rang fünf wäre», sagte Antoine Flahault in einem Gespräch mit «Le Temps»: «Den Ärzten und Angestellten im Gesundheitswesen geht es in erster Linie um die Betreuung der Patienten – und nicht so sehr des Planeten. Sie rechtfertigen ihre Praktiken mit dem Streben nach grösstmöglicher Sicherheit für die Patienten, was verständlich ist.»
Doch dies fördere zum Beispiel die Verwendung von Einweg-Medizinprodukten, die neben Treibhausgasemissionen auch viel Abfall und Plastikverschmutzung verursachen.
Der Genfer Professor nennt zudem die (vielleicht vielfach etwas lockere) Verschreibung von Medikamenten als Beispiel, wie im Gesundheitsbereich massenhaft überproduziert und überkonsumiert wird.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Universitätsspital Genf hat 29 neue Operationssäle

Es war ein Grossprojekt mit 10 Jahren Bauzeit und 67 Millionen Franken Kosten. Damit wappnen sich die HUG für einen Anstieg der chirurgischen Eingriffe um 2 bis 3 Prozent pro Jahr.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

HUG: Personalabteilung unter neuer Leitung

Robert Tanner, der derzeit die Personalabteilung der Genfer Kantonspolizei leitet, wird ab Anfang Mai 2025 als HR-Direktor zum Universitätsspitals Genf wechseln.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.