Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.

, 20. Juni 2023 um 08:30
image
Der VSAO honoriert die Bemühungen, die zu langen Arbeitszeiten der Assistenzärztinnen und -ärzte zu verkürzen: (v.l.n.r) Anna Wang, Co-Präsidentin VSAO Zürich ; Angelo Barrile, Präsident VSAO Schweiz; Rolf Curschellas, Direktor Human Resource Management USZ; Laetitia Dacorogna CO-Leiterin HR Beratung USZ; Reto Schüpbach, Institutsdirektor Institut für Intensivmedizin. | zvg
Positive Beispiele von Spitälern und Kliniken, die in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten investieren, sind für die Mitarbeitenden und auch für den VSAO besonders wertvoll. Deshalb zeichnet der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte jedes Jahr wegweisende Beispiele mit der «Spitalrose» aus.
Dieses Jahr wurde das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit seinem Pilotprojekt «42+4-Stunden-Woche» ausgewählt. Das Institut ist bestrebt, die klinischen Einsätze der Assistenzärztinnen und -ärzte auf der Basis einer 42-Stunden-Woche zu planen. Zusätzlich werden vier Stunden pro Woche für die obligatorische strukturierte Weiterbildung reserviert. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem VSAO-Dienstplanberater Philipp Rahm lanciert.

Reduktion der Arbeitszeit sei «alternativlos»

Anna Wang, Präsidentin der VSAO-Sektion Zürich, weist darauf hin, dass noch nicht alles reibungslos laufe, was auch VSAO-Präsident Angelo Barrile bestätigt. «Die Umsetzung hat noch Optimierungspotenzial, aber der Wille ist da, und diesen Wille zeichnen wir mit der Spitalrose aus.»
Für Barrile hat die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die junge Ärzteschaft zu Recht einen hohen Stellenwert. «Die Reduktion der Arbeitszeit von heute durchschnittlich noch über 56 Stunden auf deutlich unter 50 Stunden ist daher alternativlos.» Nur so könnten junge Menschen weiterhin für den Arztberuf begeistert und die hohe Qualität des Gesundheitssystems langfristig gesichert werden.
  • spital
  • arbeitszeiten
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.