Vorwürfe an die Insel-Leitung: Mangelhafte Qualitätskontrolle

Neue Vorwürfe an Schnegg, Pulver und Jocham: Sie hätten nichts dagegen unternommen, dass Insel-Patienten ein hohes Infektionsrisiko haben.

, 22. Mai 2024 um 10:31
image
Der Empfang für zusatzversicherte Patienten im Inselspital ist nobel. Doch bei der Behandlungsqualität gibt es offenbar Mängel, wie Zahlen ANQ zeigen. | PD
Schon länger würden Daten vorliegen, wonach es im Berner Inselspital und auch in anderen Spitälern der Insel Gruppe zu überdurchschnittlich vielen Komplikationen komme: So lautet der Vorwurf, den die Online-Zeitung «Infosperber» erhebt.
Doch weder der jetzt entlassene CEO Uwe E. Jocham noch der ebenfalls entlassene medizinische Direktor Urs Mosimann noch deren Vorgesetzte – Insel-Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver sowie Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg – hätten rechtzeitig durchgegriffen.
Der Vorwurf stützt sich auf Statistiken von Behandlungsresultaten, die der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) seit einigen Jahren veröffentlicht.

Infektionen bei Dickdarm- und Hüftgelenk-OP

Danach erlitten im Erhebungszeitraum 2018 bis 2019 Patientinnen und Patienten im Inselspital nach bestimmten Operationen überdurchschnittlich häufig eine Infektion.
  • So sei nach Dickdarm-Operationen die Infektionen um über die Hälfte häufiger als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler (in 20,2 Prozent der Fälle gegenüber 12,8 Prozent).
  • Auch nach Hüftgelenk-Operationen seien Infektionen deutlich häufiger als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler (in 1,5 Prozent der Fälle gegenüber 1,2 Prozent) vorgekommen.

Zahlen wurden nicht besser

Die Verantwortlichen des Inselspitals hätten trotzdem keine Massnahmen zur Qualitätskontrolle ergriffen.
Denn in der jüngsten Erhebungsperiode des ANQ von 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 seien die Zahlen der Wundinfektionen nicht besser geworden.

Regierung ist zufrieden mit Insel

Die Medienstelle von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg sagt zu diesen Vorwürfen: Das Inselspital sei «immer sehr bemüht», Auffälligkeiten zu erklären und könne jeweils darlegen, «dass es proaktiv Massnahmen ergreift».
Ausserdem betont sie, dass sich die ANQ-Indikatoren nicht für Sanktionen gegenüber Institutionen mit schlechten Messergebnissen noch für Rankings oder Spitalranglisten eignen würden.

Pulver bestätigt «Herausforderungen»

Insel-Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver liess durch seine Medienstelle mitteilen: Es gebe Bereiche, «bei denen in der Tat Herausforderungen bestehen. Dort werden gemeinsam mit den involvierten Fachpersonen präventive Massnahmen geplant oder sind bereits umgesetzt.»
Bei den ungeplanten Rehospitalisationen werde zurzeit eine Methodik entwickelt, um die konkreten Ursachen zu identifizieren. Auch Pulver weist darauf hin, dass die Qualitätsindikatoren des ANQ «zu Fehlinterpretationen führen können».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.