10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

, 12. September 2024 um 07:46
image
Schwieriger Zugang zur HNO-Praxis. | Bild: Heilberufe-Projekt
Eine passende Arztpraxis zu finden, ist für Menschen mit Behinderung oft schwierig. Barrieren aller Art schränken die Wahl stark ein. Dazu zählen unter anderem: Treppen und Stufen, fehlende Schilder und Piktogramme, enge Türen und Durchgänge oder fehlende Alternativen zur telefonischen Terminvereinbarung.
Ein weiteres Beispiel: Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist ein Praxisbesuch eine grosse Hürde, weil sie Kommunikationsschwierigkeiten haben und die medizinischen Angebote nicht für sie angepasst sind. Ausserdem fehlen den medizinischen Fachpersonen oft die Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Manches Personal wirkt überfordert – oder ist es tatsächlich.

Schlechte Erfahrungen sind schädlich

Es kann gesundheitliche Folgen haben, wenn Behinderte wegen Hindernissen und knapper Untersuchungszeit schlechte Erfahrungen machen und dann beispielsweise vor Vorsorgeuntersuchungen zurückschrecken.
Der Verein Bedürfnisgerechte Medizinische Versorgung für Menschen mit Behinderung (VBMB) hat deshalb vor einiger Zeit zehn Forderungen aufgestellt, damit Behinderte im Schweizer Gesundheitssystem nicht benachteiligt werden.

Viele Praxen mit Stufen oder engen WC

Ein Punkt dieser Forderungen ist, dass Gesundheitsinstitutionen barrierefrei sein sollen. ‍In Deutschland gibt es Zahlen dazu, wie gut diese Forderung umgesetzt wird. Laut einer Analyse der deutschen Stiftung Gesundheit hatten letztes Jahr nur knapp 44 Prozent der Arztpraxen mindestens eine Massnahme, die Barrieren für mobilitätseingeschränkte Personen vermeidet, etwa einen stufenfreien Zugang oder ein rollstuhlgerechtes WC.
Massnahmen für Menschen mit Hörbehinderung gab es in 20 Prozent der Praxen, Orientierungshilfen für Menschen mit Sehbehinderung in 8 Prozent. Nur 1,5 Prozent der Arztpraxen nutzten leichte Sprache für Websites oder Infomaterial.
Die Stiftung nennt folgende Kriterien für barrierefreie Praxen:
  • Behindertenparkplätze
  • Praxis ebenerdig oder Lift vorhanden
  • Stufenfreier Zugang
  • Lift ist rollstuhlgerecht
  • Lift ist auch für Sehbehinderte nutzbar
  • Untersuchungsmöbel sind verstell- und anpassbar
  • Praxis ist rollstuhlgerecht
  • WC ist barrierefrei
  • Verständigung in Gebärdensprache ist möglich
  • Termin per Fax oder online möglich
  • Induktive Höranlagen für drahtlosen und direkten Empfang über das Hörgerät
  • Orientierungshilfen für Sehbehinderte
  • Informationsmaterial und Website in leichter Sprache.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image

Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?

Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

image

Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Zweisimmen bereitet Instrumente nicht mehr selber auf

Nach einer Prüfung von Swissmedic hat das Spital Zweisimmen beschlossen, seine Medizinprodukte nicht mehr selber zu reinigen.

image

Clienia-Chefarzt wechselt nach Winterthur

Lars Wöckel arbeitet seit 14 Jahren in Littenheid. Nächstes Jahr wird der Kinder- und Jugendpsychiater Chefarzt der Adoleszentenpsychiatrie in Winterthur.

image

Helsana propagiert 500-Franken-Franchise

Eine höhere Mindestfranchise könnte 1,2 Milliarden Franken sparen. Damit liessen sich die Prämien aber nur um 13 Franken pro Monat senken.