20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.

, 28. November 2024 um 15:11
image
2023 wurden so viele Organe wie noch nie verpflanzt.  |  Bild: Swisstransplant
Die Zahl der Organtransplantationen erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: 661 Menschen wurden dafür hospitalisiert – 20 Prozent mehr als im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Dies meldet das Bundesamt für Statistik.
Besonders auffällig war der Anstieg bei Herztransplantationen (+77 Prozent), gefolgt von Lungen- (+56 Prozent) und Nierentransplantationen (+17 Prozent).

14 Kinder und mehr Männer

Von den 661 Organtransplantationen entfielen 372 auf Nieren, gefolgt von 138 Leber-, 69 Lungen- und 63 Herztransplantationen.
Unter den Empfängerinnen und Empfängern befanden sich 14 Kinder unter 15 Jahren.
Zwei Drittel der transplantierten Personen waren Männer und auch bei den verstorbenen Organspendern war der Männeranteil mit 61 Prozent deutlich höher. Ein umgekehrtes Bild zeigte sich bei den Lebendspenden von Nieren: Hier waren zwei Drittel der Spenderinnen Frauen.

Herztransplantationen

Die Dauer des Spitalaufenthalts variierte je nach Organ: Bei Nierentransplantationen betrug sie im Durchschnitt 12 Tage, während Herztransplantationen mit 50 Tagen die längste Spitalzeit erforderten. Auch nach der Entlassung blieben viele Patientinnen und Patienten auf medizinische Betreuung angewiesen.
Innerhalb eines Jahres mussten 62 Prozent der Nierenempfänger und sogar 89 Prozent der Herzempfänger erneut ins Spital, häufig aufgrund von Komplikationen wie Organversagen oder -abstossung. Besonders betroffen waren Lungentransplantierte, bei denen die Abstossungsrate bei 26 Prozent lag.

Kosten

Im Jahr 2022 kostete jede Herz- oder Lungentransplantation im Schnitt über 250'000 Franken. Die durchschnittlichen Kosten einer Lebertransplantation lagen bei 232'000 Franken und jene einer Nierentransplantation bei 70'000 Franken. Die Kosten für Transplantationen beliefen sich insgesamt auf 76 Millionen Franken.
Alle Transplantationen wurden entweder in einem Universitätsspital oder im einzigen Kantonsspital, das Nierentransplantationen durchführt, vorgenommen.

Widerspruchslösung kommt 2026

Die 2022 vom Schweizer Stimmvolk angenommene Widerspruchslösung bei der Organspende könnte die Zahl der verfügbaren Organe in Zukunft weiter steigern. Sie sieht vor, dass Organe verstorbener Personen entnommen werden dürfen, sofern diese zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen haben oder die Angehörigen sich nicht dagegen aussprechen.
Die Einführung ist frühestens 2026 geplant. Grund dafür ist die geplante Verknüpfung des elektronischen Organspende-Registers mit der E-ID, die laut Bundesrat erst bis dahin fertiggestellt sein soll.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

    Die Zürcher Gesundheitsdirektion plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

    image

    HUG: Bekannte Nephrologin wird Klinikleiterin

    Sophie de Seigneux leitet ab Januar 2025 die Medizinische Klinik der Hôpitaux Universitaires de Genève.

    image

    Erlesenes für Ihr Festtagsessen im Spital oder Heim

    Das Festmahl steht jedes Jahr im Zentrum von Weihnachten und Silvester, und die Ansprüche sind hoch. Wie fängt man den Zauber dieser Zeit in seinen Gerichten ein? Wir unterstützen Sie dabei – mit erlesenen Premium-Produkten.

    image

    Genf: Kinderärzte kündigen Streik an

    Der Bundesgerichts-Entscheid zu den Notfall-Entschädigungen zieht weitere Kreise.

    image

    Soignez-moi beendet Betrieb – und ruft zur Rettung auf

    Die Lausanner Telemedizin-Pionierin steht ein weiteres Mal vor dem Aus.

    image

    Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

    Die Wahl passender Materialien ist bei Neubauten und Umbauten, auch im Gesundheitsbereich, eine grosse Herausforderung. Sie müssen hohen, spezifischen Anforderungen gerecht werden. Oft ist das lang bewährte nicht die beste Wahl, und neue Alternativen tun sich schwer.

    Vom gleichen Autor

    image

    Das Unispital Basel hat einen neuen CEO

    Rakesh Padiyath heisst der Nachfolger von Werner Kübler.

    image

    Notfallpraxis Sursee: Ende Woche ist Schluss

    Früher als geplant stellt die Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee den Betrieb ein – wegen «Administrativspielchen» der Krankenkassen. Nun ist das LUKS gefordert.

    image

    KSBL: Neue Stv. Chefärztin der Klinik Gastroenterologie & Hepatologie

    Sie heisst Magdalena Filipowicz Sinnreich – und wurde in diesem Jahr mit dem Stern-Gattiker-Preis als weibliches Vorbild ausgezeichnet.