Akutpatienten kosten pro Tag 1000 Franken mehr als vor 13 Jahren

Nicht Reha- und auch nicht Psychiatriepatienten erhöhen die Spitalkosten. Sondern die Akutpatienten.

, 27. November 2024 um 12:43
image
Akutpatienten in Schweizer Spitälern kosten durchschnittlich 2625 Franken pro Tag. | Alexander Grey auf Unsplash
Stetige Kostenschübe bei der Akutpflege: Dies macht die nun erschienene Spitalstatistik 2024 fest. Die hiesigen Akutkliniken verrechneten letztes Jahr pro Patient und Tag durchschnittlich 1000 Franken mehr als noch im Jahr 2010 – das war ein Zuwachs von 62 Prozent. Allein zwischen 2022 und 2023 stiegen die Tages-Fall-Kosten um 136 Franken.
Laut der neuen Auswertung des Bundesamtes für Statistik kostete ein Akutpatient letztes Jahr 2'625 Franken pro Tag.
In der Rehabilitation und in der Psychiatrie stiegen die Kosten im mittel- und längerfristigen Zeitraum bei weitem nicht so stark: In der Reha war es ein Plus von 246 Franken, in der Psychiatrie sogar von bloss 184 Franken. Oder in Prozentsätzen: plus 37 Prozent bei der Reha, plus 31 Prozent im psychiatrischen Bereich.
Eine Reha-Patientin kostete letztes Jahr 891 Franken pro Tag, eine Psychiatrie-Patientin 782 Franken.

Erstaunlich ist auch: Die Spitäler haben letztes Jahr mehr Patienten stationär behandelt – und weniger ambulant. Sie verzeichneten 1,5 Millionen stationäre Aufenthalte und 23,9 Millionen ambulante Konsultationen. Das waren knapp ein Prozent mehr Spitalaufenthalte, aber zwei Prozent weniger ambulante Konsultationen als im Vorjahr, als noch 24,4 Millionen Patienten behandelt worden sind.
Die Bundesstatistiker erklären den massiven Rückgang bei den ambulanten Fällen – um eine halbe Million – mit einem Basiseffekt: Im Jahr 2022 waren 0,6 Millionen Konsultationen in Zusammenhang mit der Pandemie abgerechnet worden.

45 Prozent ausländisches Personal

Letztes Jahr stieg die Zahl der Vollzeitstellen in den Spitälern gegenüber dem Vorjahr um 4'960; das bedeutete eine Zunahme von 2,7 Prozent. Immer häufiger werden Fachleute mit ausländischem Diplom angestellt. Bei den Ärztinnen und Ärzten sind es bereits über 45 Prozent, die ihren Abschluss im Ausland erlangt haben. Beim Pflegepersonal liegt dieser Anteil zwar tiefer, entspricht aber dennoch nahezu einem Drittel.

Woher das Personal an Schweizer Spitälern kommt

Von den in Schweizer Spitälern tätigen Ärztinnen und Ärzten haben 19,3 Prozent einen deutschen Abschluss, 5,1 Prozent einen italienischen, 3,1 Prozent einen französischen und 16,9 Prozent einen Abschluss aus einem anderen Land.
Beim Pflegefachpersonal sind Beschäftigte mit einem Abschluss aus Frankreich am stärksten vertreten (12,3 Prozent), gefolgt von jenen mit einem deutschen (8,6 Prozent) und einem italienischen Abschluss (2 Prozent). 7,5 Prozent haben ihren Abschluss in einem anderen Land erworben.
Den kleinsten Anteil an Ärztinnen und Ärzten mit Schweizer Abschluss weist das Tessin auf (31,2 Prozent), den höchsten Zürich (66,6 Prozent). In der Genferseeregion wurde lediglich die Hälfte des diplomierten Pflegepersonals in der Schweiz ausgebildet (49,9 Prozent), in der Zentralschweiz waren es hingegen 81 Prozent.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Sanierungskonzept statt Beschwerde

Das GZO Spital Wetzikon hat seine Beschwerde gegen die vom Zürcher Regierungsrat abgelehnte finanzielle Unterstützung endgültig zurückgezogen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neubauten und Umbauten, auch im Gesundheitsbereich, eine grosse Herausforderung. Sie müssen hohen, spezifischen Anforderungen gerecht werden. Oft ist das lang bewährte nicht die beste Wahl, und neue Alternativen tun sich schwer.

image

Ophthalmologie: KSGL arbeitet mit Vista zusammen

Die Augenheil-Gruppe wird nächstes Jahr die entsprechenden Behandlungen und Operationen im Kantonsspital Glarus übernehmen.

image

Was KPMG den Solothurner Spitälern rät

Die Beratungsfirma erarbeitete für die Kantonsregierung einen Bericht: 14 Massnahmen, um die Kantonsspital-Gruppe fit zu machen. Ein Hauptthema sind die eher überdurchschnittlichen Löhne.

image

Verdacht beim CHUV: Personalabteilung begünstigte sich selber

Audits des Kantons stiessen auf schiefe Verhältnisse bei Gehältern, Lohnerhöhungen, Beförderungen und Boni. Jetzt laufen Disziplinarverfahren.

image

Swiss Medical Network: Ein Preis für die internationale Ausstrahlung

Beim Prix Vaudois des Entreprises Internationales erhielt die Gesundheits-Gruppe dieses Jahr den Spezialpreis der Jury.

Vom gleichen Autor

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Augenärzte-Präsident warnt vor Hornhaut-Tätowierung

Westschweizer Augenlaser-Firmen bieten eine permanente Änderung der Augenfarbe an. Doch die meisten Augenärzte warnen vor den Folgen.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.