Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

, 24. Juli 2024 um 22:10
image
Gestartet im August 2020, geschlossen im Oktober 2024: Praxis Südland in der Stadt Bern  |  Bild: PD
Die Stiftung und Genossenschaft Südland in Bern war 2018 gegründet worden, um Landpraxen zu erhalten und die Ausbildung von Fachpersonal im Gesundheitswesen zu unterstützen. Sie führte Hausarzt-Praxen in Bern, in Seedorf, in Rüschegg sowie die Altersresidenz Magnolia in Burgdorf.
Nachdem der Standorte in Rüschegg bereits Ende letzten Jahres aufgegeben worden waren, wurde die Praxis in Seedorf im Juni geschlossen – und nun stehen auch Südland in Bern und das Alterszentrum in Burgdorf vor dem Aus. Ein Hauptgrund: Es fehlt am ärztlichen Personal.
Man kämpfe mit einem enormen Mangel an qualifizierten Hausärztinnen und Hausärzten, schreibt die Leitung der genossenschaftlich betriebenen Organisation in einem Patientenbrief, der «Baern Today» vorlag. Nach einigen Abgängen sei es trotz intensiver Suche nicht gelungen, genügend Fachleute zu finden:«Wir versuchten alles, um geeignetes Personal zu rekrutieren, aber wir haben einfach niemanden gefunden.»

Fixkosten – und sehr fixe Tarife

Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sei es nicht mehr möglich, die Praxis in Bern weiter zu betreiben: Auf der einen Seite fehles es wegen des Ärztemangels am Umsatz, um die fixen Kosten zu decken. Auf der anderen Seite kämpfe man mit den seit 20 Jahren unveränderten Tarifen.
Als die Praxis in Rüschegg im Dezember 2023 schliessen musste, klang die Erklärung ähnlich: keine Nachfolge.
Daniel Flach, der Geschäftsführer der Genossenschaft Südland, konstatierte damals, dass kaum möglich sei, eine Hausarztpraxis in Rüschegg rentabel zu betreiben. Denn dort werde mit den gleichen Taxpunktwerten wie in der Stadt Bern abgerechnet.
Seiner Meinung nach müssten sie aber höher sein, damit zum Beispiel die langen Anfahrtswege zu Patienten entschädigt würden. «Um einen Arzt zu finden, der so abgelegen arbeitet, müssten mehr Anreize geschaffen werden», befand Daniel Flach damals.
Doch nun dasselbe Problem im Stadtzentrum von Bern: «Wir haben extrem Mühe, Hausärztinnen und Hausärzte zu finden», so Geschäftsführer Flach auf «TeleBärn».
Und auf die Frage, was die Politik jetzt tun könne, meinte er: «Vielleicht endlich wach werden.»

Schliessung der Arztpraxen Südland ➡️ Zum Beitrag von «TeleBärn»:



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital

Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.