Auf Wunsch des Personals: Deutsches Spital testet wieder 12-Stunden-Schichten

In der Schüchtermann-Klinik wird eine alte Arbeitszeit-Variante neu getestet: lange Schichten, mehr Freitage.

, 7. Dezember 2023 um 09:31
image
Lange Tage heisst nicht mehr Stress: Pflegepersonal der Schüchtermann-Klinik  |  Bild: PD / facebook.com/schuechtermann
Die Schüchtermann Klinik in Niedersachsen ist eines der grossen Herzzentren in Deutschland. Rund 8'000 stationären Patienten werden jährlich dort behandelt. Derzeit läuft dort ein neuer Schichten-Test: In einer Station kann das Pflegepersonal wählen, ob es 12-Stunden-Tage leisten will – und dafür mehr Freitage bekommt. Oder aber jemand bleibt beim bekannten 3-Schichten-Modell. Wobei es auch die Möglichkeit gibt, zwischen den beiden Modellen zu pendeln.
Konkret lautet die Formel: zwei 12-Stunden-Schichten führen zu einem zusätzlichen freien Tag. Laut einem Bericht des Senders NDR ergaben die Fragebogen-Umfragen bislang, dass das neue Angebot geschätzt wird. Fast alle Pflegenden empfanden die langen Schichten als stressfreier als die klassischen Dienste – zum Beispiel, weil sich viele Arbeiten freier einteilen lassen.

Gute Noten

Auslöser für den Test war das bekannte Problem der Fluktuation und der Absprünge. Als die Pflegenden in diesem Zusammenhang nach ihren Idealvorstellungen gefragt wurden, kam der Wunsch nach diesem Modell aufs Tapet.
Nun prüft die Klinikleitung, das System fix einzuführen. Wobei es dazu auch noch einige Bewilligungen braucht. Für das Pilotprojekt musste der Betriebsrat zustimmen – und das Gewerbeaufsichtsamt musste eine Ausnahmeregelung bewilligen.
  • Zum Thema: Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche. Das Klinikum Fürth in Deutschland testet die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.
Erstaunlich ist das Ergebnis, weil die 12-Stunden-Schichten in den Spitälern in den vergangenen Jahrzehnten eher zurückgedrängt wurden – aus arbeitsrechtlichen Gründen und weil die Betroffenen die langen Arbeitstage auch wenig schätzten.
Im Jahr 2015 erteilte eine grosse internationale Erhebung der 12-Stunden-Schicht zum Beispiel eher schlechte Noten. Befragt wurden damals Pflegefachleute in zwölf europäischen Staaten – darunter der Schweiz –, wobei in jedem Land die Angestellten von mindestens dreissig Spitälern befragt wurden. Am Ende flossen die Stimmen von über 31'000 Personen ein.
Die Pflegeprofis wurden befragt nach Schichtlängen und Überstunden, nach Zufriedenheit und nach Burnout-Indikatoren (mit den Masstäben des Maslach Burnout Inventory); aber auch nach der Absicht, die aktuelle Stelle innerhalb der nächsten zwölf Monate zu kündigen.
Schlecht waren die Ergebnisse eigentlich nicht. Denn zum einen zeigte sich doch eine erhebliche Zufriedenheit mit dem Job: Bloss etwas mehr als ein Viertel der Befragten äusserten sich «ein bisschen» oder «sehr unzufrieden» mit ihrer beruflichen Situation – was heisst, dass eine satte Mehrheit ihrer beruflichen Lage gute Noten gibt.
Insgesamt wendete sich jedoch das Bild zum Schlechteren, wenn die Befragten vor der Befragung in Schichten von 12 Stunden und mehr gearbeitet hatten. Hier zeigten sich 40 Prozent unzufrieden – und auch bei anderen Punkten waren die Werte düsterer:
  • Die Quote jener, die demnächst kündigen wollten, war um 31 Prozent höher als bei ihren Kolleginnen und Kollegen, die im 3-Schichten-System arbeiteten.
  • 10 Prozent zeigten in allen drei Burnout-Dimensionen an (emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, Leistungsfähigkeit); und ein Viertel bei mindestens einem Punkt.
«Wir fanden heraus», so denn ein Fazit der Autoren, «dass Schichten von 12 oder mehr Stunden einhergehen mit mehr Burnout-Berichten, höherer Unzufriedenheit im Job, weniger Zufriedenheit mit der Arbeitszeit-Planung und einer stärkeren Kündigungsabsichten.»
NDR-Beitrag über das Pilotprojekt an der Schüchtermann-Klinik:


    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

    Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

    image

    US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

    Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

    image

    In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

    Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

    image

    Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

    «Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

    image

    Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

    Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

    image

    Psychiater schreibt den «Berset-Code»

    Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

    Vom gleichen Autor

    image

    Service-Personal zu Pflege-Personal

    Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

    image

    Viva: Organisation zur nationalen Expansion

    Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

    image

    Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

    Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.