ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

, 25. Juli 2023 um 05:40
image
Der Schnelltest basiert auf bakterienbefallenden Viren, sogenannten Phagen. | zvg
Antibiotikaresistente Erreger von Harnwegsinfektionen bereiten Ärztinnen und Ärzten weltweit zunehmend Sorgen. In diesem Zusammenhang ist Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) ein viel versprechender Durchbruch gelungen: Sie haben einen Schnelltest und einen neuen Therapieansatz entwickelt, der auf bakterienangreifenden Viren, so genannten Phagen, basiert.
Das ETH-Forschungsteam unter der Leitung von Martin Loessner von der Forschungsgruppe für Lebensmittelmikrobiologie identifizierte Phagen gegen die Hauptverursacher von Harnwegsinfektionen, nämlich Escherichia coli, Klebsiella und Enterokokken. Durch genetische Veränderungen erzeugen die infizierten Wirtsbakterien nach Kontakt mit den Phagen ein Lichtsignal, das sich leicht messen lässt.

Phagentherapien erleben eine Renaissance

Phagentherapien sind keine neue Entdeckung, sondern bereits seit über 100 Jahren bekannt. Mit der Entdeckung des Penicillins gerieten sie in den westlichen Industrieländern jedoch in Vergessenheit. Angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen erleben sie derzeit eine Renaissance. Ein entscheidender Vorteil der Phagen ist gemäss ETH, dass sie wie ein Scharfschütze gezielt nur das Zielbakterium angreifen.

Schnelltest identifiziert Erreger in vier Stunden

Dank dieser Methode konnten die Forschenden im Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist die krankheitserregenden Bakterien in weniger als vier Stunden direkt und zuverlässig in der Urinprobe nachweisen, wie die ETH mitteilt. Mit herkömmlicher Diagnostik dauert es mehrere Tage, um den spezifischen Erreger zu identifizieren.
Damit sei es möglich, unmittelbar nach der Diagnose ein geeignetes Antibiotikum zu verschreiben und so Resistenzbildungen zu verhindern. Ärzte sind oft gezwungen, blind ein bestimmtes Antibiotikum zu verschreiben, ohne zu wissen, ob dieses auch tatsächlich gegen den verursachenden Erreger wirksam ist.
image
Elektronenmikroskop-Aufnahme von Phagen. | zvg

Klinische Wirksamkeitsstudien geplant

In einem nächsten Schritt will das Forschungsteam zusammen mit Partnern der Universitätsklinik Balgrist die Wirksamkeit der neuen Phagentherapie in einer klinischen Studie an ausgewählten Patienten überprüfen.
Etwa jede zweite Frau ist im Laufe ihres Lebens von einer Blasenentzündung betroffen, und viele leiden unter wiederkehrenden Harnwegsinfektionen.


  • forschung
  • eth
  • antibiotika
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.