Bluttest weckt Hoffnung, dass man bald 18 Krebsarten früherkennen kann

US-Forscher eruierten 10 Proteine, die in den Plasmaproben von Krebspatienten und gesunden Menschen unterschiedlich vorkommen.

, 15. Januar 2024 um 23:00
image
Symbolbild: Emin BAYCAN on Unsplash
Das Papier nennt sich selber «Proof of Concept»-Studie, seine Hauptaussage ist also: Es könnte funktionieren. Aber dass es funktioniert, ist damit noch lange nicht gesagt.
Was funktionieren könnte, wäre ein Test, mit dem man 18 verschiedene Krebsarten im Frühstadium erkennen könnte – und dies auf Basis von 10 Proteinen. Diese These veröffentlichte ein Forscherteam vergangene Woche im «BMJ Oncology».
Besonders attraktiv dabei: Die Methode scheint unabhängig vom Geschlecht zu wirken. Und bei Krebsarten in verschiedensten Organen.
Wie das? Das Team, angestellt bei der Forschungsfirma Novelna in Palo Alto, Kalifornien, arbeitet daran, Plasmaproteine als biologische Marker von bestimmten Tumoren festzumachen. Für die nun veröffentlichte Studie nahmen sie Samples von 440 Personen, bei denen 18 verschiedene Krebsarten diagnostiziert worden waren; und ferner von 44 gesunden Blutspendern.
Dann untersuchten sie jeder Probe nach gut 3000 Proteinen, die stark mit chemischen Stoffwechselentwicklungen von Krebs korrelieren – mit einer Technologie, die Antikörper und einen statistischen Algorithmus.
Der erste Schritt bestand darin, die biologische Signatur eines Tumors zu erkennen; der zweite Schritt umfasste die Identifizierung des Ursprungsgewebes und der Krebssubtypen – zum Beispiel kleinzellige oder nichtkleinzellige Lungekrebsarten.
Nach einem Eliminierungsprozess blieben 10 Proteine, die in den Plasmaproben von Krebspatienten und gesunden Menschen unterschiedlich vorkamen.

Spezifizität 99 Prozent

Für sich alleine war jedes einzelne Protein bei der Erkennung von Krankheiten im Frühstadium nur mässig präzise; in Kombination mit den anderen Proteinen erschienen sie jedoch sehr genau.
Konkret: Sie entdeckten 93 Prozent der Krebserkrankungen im Stadium 1 bei Männern; bei den Frauen lag die Quote bei 84 Prozent.  Bei den Männern erreichte die Spezifität 99 Prozent, die Sensitivität von 90 Prozent. Bei den Frauen lag die Spezifität ebenfalls bei 99 Prozent, die Sensitivität bei 85 Prozent.
Die Hoffnung auf Bluttests zur Früherkennung von Krebs ist derzeit ein grosses Thema in der onkologischen Forschung sowie in der Pharma- beziehungsweise Diagnostik-Industrie. Mitte Dezember meldete ein Team des Paul-Scherrer-Instituts selbstbewusst, dass man einen Bluttest entwickelt habe, der gesunde von kranken Menschen mit einer Genauigkeit von rund 85 Prozent unterscheiden kann.

Der Weg ist noch lang

Es gelang dabei erstens, mittels Blutprobe festzustellen, ob eine Krebserkrankung vorliegt. Und zweitens habe bei drei Erkrankungen – Melanom, Gliom oder Kopf-Hals-Tumor – die Art korrekt bestimmt werden können.
Die Testanlage hier: Veränderungen in der Organisation des Zellkerns mancher Blutzellen geben einen sicheren Hinweis auf einen Tumor im Körper – und diese Veränderungen respektive die Muster dahinter können mit KI durchschaut werden.
«Das ist das erste Mal weltweit, dass dies jemand geschafft hat», sagte Forschungsgruppenleiter G. V. Shivashankar laut der Mitteilung. Laut den Forschenden könnte das neue Verfahren in Zukunft nicht nur auf die untersuchten Tumore anwendbar, sondern auf zahlreiche andere Krebsarten.
Die ersten Reaktionen auf die jüngsten Erfolgs-Meldungen aus Kalifornien waren aber auch von einer gewissen Vorsicht geprägt. «Der klinische Nutzen dieser Technologie, sei es für die routinemässige symptomatische Beurteilung von Patienten oder für Screenings, ist noch lange nicht bewiesen», liess sich der Onkologe Richard Sullivan vom King's College in London zitieren: «Die Hürden auf dem Weg zu einem klinisch bedeutsamen Nutzen dieser Technologie sind so gross, dass dieser gesamte Ansatz zur Früherkennung und zum Screening scheitern könnte.»
Mehrere Experten wiesen auch auf das eher kleine Sample hin.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

Führungswechsel bei Oncosuisse

Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

image

Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.