2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das nächste Feld für die KI: der Schockraum
Das deutsche Fraunhofer-Institut stellt zwei AI-Anwendungen vor, die in der Notfall-Abteilung live Informationen und Ratschläge bieten – und auch noch Formulare ausfüllen.
, 8. April 2024 um 14:04letzte Aktualisierung: 3. Februar 2025 um 14:32
Dialekte? Kann er auch.
- Fraunhofer IAS: Whitepaper «Künstliche Intelligenz im Schockraum: Wie Agenten und Foundation-Modelle bei der Versorgung Schwerverletzter helfen». März 2024.
Artikel teilen
Kommentar
KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe
Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.
USA: KI soll Medikamente verschreiben dürfen
Ein Gesetzentwurf im US-Kongress verlangt, dass auch Künstliche Intelligenz Rezepte ausstellen kann. Ärzte warnen – doch die Technologie entwickelt sich rasant.
Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI
Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.
Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen
confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.
HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz
Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.
Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA
Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.