«Berset hätte die Fehler von Dreifuss und Couchepin nicht wiederholen dürfen»

Der Krankenkassen-Experte erklärt im Gastbeitrag, weshalb das Bundesamt für Gesundheit bei der Prämiengenehmigung fundamentale Fehler macht.

Gastbeitrag von Felix Schneuwly, 14. Oktober 2023 um 04:00
image
Zwei Prämienschocks in Folge. 2022/23 waren es plus 6,6 Prozent, 2023/24 sind es 8,7 Prozent. Und das bei einer mittleren Kostensteigerung von um die 2,5 Prozent pro Jahr und versicherte Person in den letzten Jahren.
Zu Beginn des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren waren es über 4,5 Prozent pro Jahr und Person. Was ist schiefgelaufen, dass uns Alain Berset zum Abschied seiner Karriere als Gesundheitsminister angesichts des abnehmenden Kostenwachstums zwei Prämienschocks aufbürdet?

«Böse Zungen behaupten, Berset wollte mit den Prämienschocks und der damit verbundenen Destabilisierung des Systems seinen Genossen den Weg zur Einheitskasse ebnen.»

Ganz einfach: Er hätte die Fehler von Ruth Dreifuss und Pascal Couchepin nicht wiederholen dürfen, wie die Abbildung zeigt. Böse Zungen behaupten, dass er mit den Prämienschocks und der damit verbundenen Destabilisierung des Systems seinen Genossen den Weg zur Einheitskasse ebnen wolle.
image
Abbildung: Prämienschock nach dem jeweils politisch erzwungenen Reservenabbau (Quelle: BAG, Comparis, 2023)
Ruth Dreifuss und Pascal Couchepin wollten den Versicherten auch moderate Prämienerhöhungen verkünden. Weil das die steigenden Kosten nicht zuliessen, zwangen sie die Krankenversicherer kurzerhand zum Reservenabbau. Jedem erzwungenen Reservenabbau folgt mindestens ein Prämienschock, sobald die Prämien nicht mehr mit Reserven künstlich tief gehalten werden.
Zusätzlich besteht ein Nachholbedarf, denn die Kassen müssen mit den Prämien wieder auf das aktuelle Kostenniveau kommen. Dazu kommt, dass die Kassen mit weniger Reserven an den Finanzmärkten weniger Geld verdienen. Auch dieses Geld fehlt nun, um Prämien künstlich tief zu halten.
Kommt dann noch eine Kostensteigerung der versicherten medizinischen Leistungen hinzu, weil viele Leute seit Corona aus verschiedenen Gründen mehr Medizin konsumieren, fehlen den Krankenversicherern genau diese Reserven und Finanzerträge, die sie brauchen würden, damit sie diese Kostensteigerung nicht 1:1 als Prämienschock auf die Versicherten abwälzen zu müssen.

«Warum es vor einer Medienkonferenz einen Point de Presse gibt, ist mir schleierhaft.»

Wenn die Prämien nur moderat steigen oder sogar sinken wie 2021/22, wechseln wenig Versicherte die Kasse. Prämienschocks hingegen führen zu einer hohen Wechselquote.
Bundespräsident Berset hat am Point de Presse – warum es vor einer Medienkonferenz einen Point de Presse gibt, ist mir schleierhaft – und an der Medienkonferenz vom 26. September erklärt, die Versicherten würden mit einer hohen Franchise und mit einem Kassenwechsel Prämien sparen, was zu weniger Prämieneinnahmen führe: «Der Anstieg der mittleren Prämie 2023, der Ende September 2022 mit 6,6 Prozentangegeben wurde, betrug gemäss der aktuellen Hochrechnung nur 5,4 Prozent, also 1,2 Prozentpunkte weniger. Die effektive Prämienerhöhung 2023 fiel also tiefer als kommuniziert aus.»

«Wenn das tatsächliche Prämienvolumen immer tiefer ist als das von allen Krankenversicherern prognostizierte und vom BAG genehmigte Prämienvolumen, sind die Prognosen insgesamt falsch.»

Wenn das so ist, wie Berset behauptet, macht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Prämiengenehmigung einen fundamentalen Fehler, denn für die Prämienprognose eines Versicherers sind folgende Aspekte wichtig:
  1. die prognostizierten Kosten der versicherten medizinischen Leistungen;
  2. die prognostizierte Kostenbeteiligung der Versicherten (Franchisen und Selbstbehalte);
  3. die prognostizierten Kapitalerträge aus Reserven, Rückstellungen und Cashmanagement;
  4. die prognostizierte Wechselquote und Risikostruktur der Kundschaft.
Wenn also das tatsächliche Prämienvolumen immer tiefer ist als das von allen Krankenversicherern prognostizierte und vom BAG genehmigte Prämienvolumen, sind die Prognosen insgesamt falsch.

«Dass die zuständigen BAG-Fachleute die Prämien der gesamten Branche genehmigen, wenn sie sehen, dass die Versicherer mit ihren Prämieneinnahmen insgesamt falsch liegen, geht gar nicht.»

Dass ein einzelner Versicherer falsch liegt, wenn er glaubt, mit seinen Prämien fürs kommende Jahr zu wachsen oder zu schrumpfen, ist gut möglich. Dass aber die zuständigen BAG-Fachleute die Prämien der gesamten Branche genehmigen, wenn sie sehen, dass die Versicherer mit ihren Prämieneinnahmen insgesamt falsch liegen oder einzelne wie die KPT im letzten Herbst mit ihren tiefen Prämien das Kundenwachstum viel zu tief einschätzen, geht gar nicht.
Auf derartige Prämiengenehmigungsverfahren sollten wir verzichten, denn das Risiko für falsche Prognosen tragen ja ohnehin die Versicherer. Und das BAG kann einen Krankenversicherer jederzeit zu einer unterjährigen Prämienerhöhung zwingen, wenn wegen Prognosefehlern Insolvenz droht. Dann haben die Versicherten dieser Kasse die Möglichkeit, zur Konkurrenz zu wechseln.
Felix Schneuwly ist Gesundheitsexperte beim Internet-Vergleichsdienst Comparis.

  • Gastbeitrag
  • Felix Schneuwly
  • Comparis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image
Gastbeitrag von Jörg Leeners

Psychologie: Kinder behandeln – aber doch nicht mit den Eltern!

Heute gilt für Psychologen das Anordungsmodell, das mit einem provisorischen Tarif entschädigt wird. Dieser Tarif versagt bei Kindern und Jugendlichen.

image
Gastbeitrag von Pius Gyger

Über die Verantwortung der Tarifpartner

Eifrig diskutiert die Branche über die Kostenfolgen von Tarifsystemen – aber kaum über die Folgen für die Versorgung oder für die Strukturen.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image
Kommentar von Marc-André Giger

Tardoc: Auch die Kinderspitäler können nicht mehr warten

In der Kindermedizin wird besonders deutlich, weshalb das heutige Tarifsystem unhaltbar geworden ist.

image
Kommentar von Philomena Colatrella, Yvonne Gilli und Willy Oggier

Tardoc: Nun muss Schluss sein mit den Verzögerungen

Der wichtigste Tarif im Gesundheitswesen braucht ein Upgrade – und zwar rasch.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.