Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold, 12. Juni 2024 um 22:00
image
«Wir haben ein kohärentes ambulantes Tarifsystem ausgearbeitet»: Autorinnen Verena Nold, Anne-Geneviève Bütikofer  |  Bilder: PD
Zum wiederholten Mal haben die Spitzen von FMH und Curafutura für eine Einführung des Tardoc ohne Kombination mit ambulanten Pauschalen plädiert.
Diese Forderung greift zu kurz: Nur eine gemeinsame Einführung von Tardoc und ambulanten Pauschalen kann Fehlanreize beseitigen und den Weg zu einem gerechten und zukunftsfähigen Tarifsystem bereiten.
Einigkeit besteht bei allen Tarifpartnern: Der aktuell gültige Tarmed ist hoffnungslos veraltet und bildet die Realität der heutigen Medizin nicht mehr ab. Die Folgen sind Fehlanreize und Tarife, die nicht sachgerecht sind. Es ist eine für alle Beteiligten unbefriedigende Situation.
  • Anne-Geneviève Bütikofer ist seit 2018 Direktorin des Verbands H+ Die Spitäler der Schweiz.
  • Verena Nold ist seit 2013 Direktorin von Santésuisse, dem Verband der Schweizer Krankenversicherer.
H+ und Santésuisse haben zur Lösung dieser Situation ein kohärentes ambulantes Tarifsystem ausgearbeitet und beim Bundesrat eingereicht. Dieses System sieht die Einführung von ambulanten Pauschalen vor – in Kombination mit dem Tardoc für nicht sofort pauschalierbare Leistungen.
In der nationalen Organisation Ambulante Arzttarife (OAAT) sind die Vorarbeiten für das neue kohärente Tarifsystem aus Pauschalen und Tardoc erfolgt. Der Bundesrat ist nun aufgefordert, dieses möglichst rasch als Gesamtkonzept zu genehmigen. Weitere Verzögerungen würden bedeuten, dass noch länger mit veralteten Strukturen abgerechnet wird – eine Situation, die weder aus Sicht der Prämienzahlenden noch der Leistungserbringer wünschbar ist.
«Die Forderung, zuerst den Tardoc einzuführen und die ambulanten Pauschalen weiter zu verzögern, ist Augenwischerei.»
Die Einführung von ambulanten Pauschalen bietet einen zentralen Vorteil: Bezahlt wird, was tatsächlich geleistet wird – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die Grundlage dafür bilden die millionenfach erhobenen realen Kosten- und Leistungsdaten der Spitäler. So kann objektiv aufgezeigt werden, welche Aufwände hinter einer spezifischen Behandlung stehen. Belohnt werden also effizient arbeitende Leistungserbringer – unnötige Behandlungen werden hingegen eingedämmt.
Davon profitieren nicht nur die Patientinnen und Patienten – auch die Prämienzahlenden werden die gesteigerte Effizienz spüren, da so die Kostensteigerung im Gesundheitswesen gebremst werden kann.

Zusammen = zielführend

Nicht nur Santésuisse und die Spitäler und Kliniken fordern deshalb die Einführung des kohärenten Tarifsystems mit Pauschalen; auch Bundesrat und Parlament haben sich deutlich dafür ausgesprochen. Diese politischen Aussagen gilt es nun zu respektieren.
Die Forderung, zuerst den Tardoc einzuführen und die ambulanten Pauschalen weiter zu verzögern, ist Augenwischerei: Tardoc und Pauschalen ergeben gemeinsam ein sachgerechtes und zielführendes System. Die alleinige Einführung des Tardoc kann die bestehenden Fehlanreize nicht beheben. Zudem wäre es eine enorme Ressourcenverschwendung, das Tarifsystem innert weniger Jahre gleich zweimal fundamental abzuändern.
Ein etappiertes Vorgehen ist schlicht nicht zielführend. Dies hat auch der Bundesrat erkannt.
«Nicht zuletzt senken die ambulanten Pauschalen den administrativen Aufwand für das Gesundheitspersonal.»
Die Kritik von FMH und Curafutura an den ambulanten Pauschalen ist nicht nachvollziehbar. Anders als bei einem Einzelleistungstarif wie Tarmed oder Tardoc basieren die Pauschalen auf objektiven Leistung- und Kostendaten – und nicht auf subjektiven Expertenmeinungen. Fast eine Million ambulante Fälle aus rund 30 Spitälern sind in die Berechnungen eingeflossen, wobei nur die tatsächlich angefallenen Kosten berücksichtigt wurden.
Dieses System hat sich im stationären Bereich mit SwissDRG seit Jahren bewährt und muss nun unbedingt auch im ambulanten Bereich zur Anwendung kommen.

Weniger Verzerrungen

Die ambulanten Pauschalen bilden zudem ein selbstlernendes System, das sich laufend weiterentwickelt. Alle realen Kosten der Leistungserbringer fliessen in diese Weiterentwicklung ein, so dass allfällige Ungenauigkeiten rasch und transparent verbessert werden. Medizinische und wirtschaftliche Entwicklungen können so künftig zeitnah abgebildet werden, so dass Verzerrungen deutlich reduziert werden.
Und nicht zuletzt senken die ambulanten Pauschalen den administrativen Aufwand für das Gesundheitspersonal. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig, dass dieses seine wertvolle Arbeitszeit dort verbringt, wo es zählt: Bei den Patientinnen und Patienten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.